• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022

      Russische Kriegspropaganda

      Indoktrination im Museum

      Im Moskauer Siegespark wird der blühende ukrainische Faschismus ausgestellt. Halbwahrheiten und Lügen formen das Narrativ, Russland würde bedroht.  Inna Hartwich

      zwei kleine russische Pioniere bei einer Ausstellungseröffnung
      • 9. 5. 2022

        Putins Rede zum 9. Mai

        Leidvoller Bedeutungsverlust

        Kommentar 

        von Klaus-Helge Donath 

        Russlands Präsident Putin erlebt in der Ukraine militärische Misserfolge. Wenig verwunderlich, dass auch seine Rede zum 9. Mai eher moderat ausfiel.  

        Wladimir Putin bei einem Gedenkmarsch zum Jahrestags des Sieges über Nazideutschland
        • 8. 5. 2022

          Zum Tag der Befreiung

          Das Klammern an den Sieg

          Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.  Inna Hartwich

          Russische MIG-29 fliegen in Formatiion über ein Monument in Moskau
          • 8. 5. 2022

            Diesjähriger 9. Mai in Russland

            Siegesfeier an der Heimatfront

            Kolumne Krieg und Frieden 

            von Xenia Babich 

            In Russland wandelt sich der Tag des Kriegsendes 1945 zunehmend vom stillen Gedenktag zu einer militärischen Feierlichkeit. Und diesmal?  

            Viele Soldaten bei einer Militärparade
            • 27. 4. 2022

              Russisch-ukrainische Beziehungen

              Familie auf Distanz

              Kolumne Krieg und Frieden 

              von Roman Huba 

              Noch lange nach dem Zerfall der Sowjetunion waren persönliche Bindungen zwischen Russen und Ukrainern eng. Nach 2013 kühlten Beziehungen merklich ab.  

              Putin schreitete vor einem Fahnenmeer
              • 27. 4. 2022

                Украинско-российские отношения

                Война разлучает семьи

                Kolumne Война и мир – дневник 

                von Roman Huba 

                Долгое время после распада Советского Союза семейные отношения между Украиной и Россией были хорошими. Это изменилось только в 2013 году.  

                • 18. 4. 2022

                  +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++

                  Klitschko: Brauchen schnell Waffen

                  Italien und Spanien verlegen ihre Botschaften zurück nach Kiew. Sanktionen gegen Russland spürt das Land deutlich.  Simone Schmollack

                  Vitali KLitschko: Mann mit kurzen Haaren
                  • 6. 4. 2022

                    Osten der Ukraine rüstet sich

                    Der Widerstand von Charkiw

                    Die Stadt in der Ostukraine könnte neues Ziel eines russischen Großangriffs werden. Und die Menschen? Eindrücke aus einer Frontstadt.  Juri Larin

                    Eine alte Frau geht am Stock, hält Tassen in den Händen, schummriger Keller
                    • 5. 4. 2022

                      Волна эмиграции из России

                      Уезжать или оставаться?

                      Kolumne Война и мир – дневник 

                      von Xenia Babich 

                      В частности, молодые россияне покидают родину из-за войны на Украине. Но их конфликты остаются.  

                      Polizisten und Militär in Winterkleidung vor einer roten Kirche - Roter Platz in Moskau
                      • 24. 3. 2022

                        Sanktionen erreichen Alltag in Moskau

                        Abschied vom Westen

                        In Russlands Shoppingmalls gehen viele Lichter aus: Westliche Ketten ziehen sich zurück. Kunden stehen stundenlang für Kleider und Kosmetik an.  Inna Hartwich

                        Geschlossenes Geschäft
                        • 23. 3. 2022

                          Subversives Theater in Russland

                          Der Staat benötigt Leichen

                          Trotz Zensur ist in Moskau noch Gegenkultur möglich: Im kleinen Teatr.Doc läuft seit Kriegsbeginn das Stück „Wie wir Josef Stalin beerdigten“.  Katja Kollmann

                          Ein Mann in Uniform läuft an drei Männern vorbei, Szene aus dem Stück "Wie wir Josef Stalin beerdigten".
                          • 13. 3. 2022

                            Grüne und Verbrauchsverzicht

                            Abstand zur Askese

                            Kommentar 

                            von Tobias Schulze 

                            Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen. Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts.  

                            Annalena Baerbock mit grimmigem Blick und wegwerfender Geste
                            • 5. 3. 2022

                              Städtepartnerschaft mit Moskau

                              Zeit für ein Bündnis mit Kiew

                              Kommentar 

                              von Uwe Rada 

                              Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey will die Partnerschaft mit Moskau nicht beenden. Quasi tot ist sie trotzdem. Ein Wochenkommentar.  

                              Kreml in Moskau
                              • 25. 2. 2022

                                Stimmungsbild aus Moskau

                                Die russische Parallelwelt

                                Viele Menschen auf Moskauer Straßen wundern sich: „Krieg? Welcher Krieg denn?“ Putins Indoktrination wirkt, nur wenige scheinen entsetzt.  Inna Hartwich

                                Ein junger Mann wird von zwei vermummten Personen verhaftet
                                • 23. 2. 2022

                                  Eindrücke aus Moskau

                                  Angst, Unsicherheit, Trotz

                                  Im Moskauer Siegespark zeigen sich viele Befragte unbeeindruckt von den Entwicklungen um die Ukraine. Doch einige geben sich auch kampfbereit.  Inna Hartwich

                                  Kriegsdenkmal im Moskauer Siegespark
                                  • 15. 2. 2022

                                    Gespräch zwischen Putin und Scholz

                                    Ganz ordentlich gelaufen

                                    Kommentar 

                                    von Anna Lehmann 

                                    Beim Gespräch zwischen Scholz und Putin gab es kaum Annäherung. Aber immerhin ist eine gesichtswahrende Lösung des Ukraine-Konflikts in Sicht.  

                                    Scholz auf der russischen Gangway
                                    • 27. 1. 2022

                                      Ukrainischer Politiker Jewgeni Murajew

                                      Ist er Moskaus Mann für Kiew?

                                      Russland habe bereits eine Marionetten-Regierung für die Ukraine zusammengestellt – mit Murajew an der Spitze, das behauptet die britische Regierung.  Inna Hartwich

                                      Portrait von Jewgenij Murajew
                                      • 18. 1. 2022

                                        Bundesaußenministerin in Moskau

                                        Baerbock reist mit leerem Koffer

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Viel hat die Bundesaußenministerin weder der Ukraine zu bieten noch Russland entgegenzusetzen. Das Treffen mit Lawrow dürfte hart für sie werden.  

                                        Annalena Baerbock Seite an Seite mit dem ukrainischen Präsidenten Selenski
                                        • 25. 12. 2021

                                          Nachwirkungen der Sowjetunion

                                          Hier spricht Moskau

                                          Essay 

                                          von Tigran Petrosyan 

                                          30 Jahre nach dem Zerfall der UdSSR ist Russlands Einfluss noch weithin spürbar. In Russland selbst wirkt das sowjetische Erbe bis in die Gegenwart.  

                                          Illustration:Raketen und böse Zungen kommen aus den Toren des Kreml
                                          • 5. 7. 2021

                                            Putins Strategiepapier

                                            Vom Westen dauerhaft bedroht

                                            Kommentar 

                                            von Klaus-Helge Donath 

                                            Nicht zuletzt als Abgrenzung zum Westen hält Moskau am Vertrauten fest. Persönliche Freiheiten und Freizügigkeit stehen nicht auf Putins Agenda.  

                                            Russlands Staatspräsident Putin an einem Tisch sitzend
                                          • weitere >

                                          Moskau

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln