• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 3. 2022

      Drama „#diewelle 2022“ in Lüneburg

      „Es geht jeden an“

      Ganz auf Nähe setzt die Dramatisierung von Morton Rhues „Die Welle“. Im Lüneburger e-novum wird sie von Jugendlichen gespielt.  

      Historische Aufnahme: Ein Fähnlein der Hitlerjugend posiert 1934 in Uniform auf der Freitreppe eines Schulgebäudes
      • 4. 3. 2022

        Der russische Faschist Alexander Dugin

        Der Philosoph hinter Putin

        Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im Westen.  Micha Brumlik

        Porträt Dugins mit langem Bart
        • 19. 12. 2021

          Historiker Malinowski über Hohenzollern

          „In der Sichtachse Hitlers“

          Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

          Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
          • 29. 11. 2021

            Neue Rechte und die Akte Hasselhorn

            Die Wiederkehr des Martin Grundweg

            Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur CDU.  Niklas Weber

            Proträt Hasselhorn, Anzug, Krawatte, blondes Haar, kurzer rötlicher Bart
            • 23. 11. 2021

              Jüdischer Antifaschismus in England

              Große Herzen, harte Fäuste

              Sam Needleman ist 93. Aber wenn es gegen Nazis geht, würde er noch immer zuschlagen. Lange zählte er zu einer Gruppe Juden, die in London Faschisten jagten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

              Juden sprengen Nazi-Versamlung
              • 31. 10. 2021

                Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                „Dieser Staat ist unser Staat“

                In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                • 17. 10. 2021

                  Antifaschistische Großdemo in Rom

                  Zehntausende gegen rechts

                  Nach rechter Gewalt bei Anti-Impfpass-De­mo fordern Linke die neofaschistische FN zu verbieten. Mobilisierungskraft der Impfgegner bleibt ungebrochen.  Michael Braun

                  Demonstranten zwischen Fahnen
                  • 11. 10. 2021

                    Rechtstradikale und Impfgegner in Rom

                    Nicht immun gegen Faschismus

                    Italiens Verfassung verbietet faschistische Organisationen. Beim Sturm auf eine Gewerkschaftszentrale in Rom wurde klar, wie wenig dieses Verbot trägt.  Michael Braun

                    Randalierer klettern durch ein Fenster
                    • 5. 10. 2021

                      Faschismus in Italien

                      Schnee von heute

                      Italiens Fratelli d’Italia geben sich als vom Faschismus geläutert. Kurz vor den Kommunalwahlen tauchte nun ein Video auf, das Zweifel daran weckt.  Michael Braun

                      Portrait in Menschenmenge
                      • 1. 9. 2021

                        Medienforscher über digitalen Faschismus

                        „Das Spiel um Aufmerksamkeit“

                        Rechte versuchen im Netz gezielt Gefühle zu manipulieren. Medienwissenschaftler Simon Strick über die Gefahren des digitalen Faschismus und den richtigen Umgang damit.  

                        Porträt eines Mannes mit Glatze und Bart
                        • 20. 8. 2021

                          Neues vom Hohenzollernstreit

                          Der kleinliche Prinz

                          Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch?  Andreas Fanizadeh

                          Prinz und Prinzessin von Preußen bei einer Buchvorstellung.
                          • 15. 8. 2021

                            Der Kronprinz und sein Biograph

                            Im Neuschwanstein der Hohenzollern

                            Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

                            Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
                            • 8. 8. 2021

                              Stadtplanung unter Diktator Franco

                              Eine neue Realität schaffen

                              Politik in Stein und Beton: Der Band „Städtebau als Kreuzzug Francos“ schildert „Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938–1959“.  Reiner Wandler

                              Das imposante Grabmal des Diktators Franco
                              • 3. 8. 2021

                                Begegnung mit einem Wutbürger

                                Im Disput mit Doktor Querdenk

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Michael Ringel 

                                Wer in eine verbotene Coronaleugner-Demonstration wie am Sonntag in Berlin gerät, sollte sich auf erleuchtete Argumente gefasst machen.  

                                • 23. 7. 2021

                                  Rechtes Attentat in Bologna

                                  Ein später Fund

                                  Beim Anschlag in Bologna 1980 starben 85 Menschen. Staatsanwaltschaft und Opferanwälte bringen nun den fünften mutmaßlichen Täter vor Gericht.  Michael Braun

                                  Blick in das Abteil eines Zuges, der von herabfallenden Trümmern stark beschädigt wurde. Auf Sitzen und dem Boden liegt Glas und Schutt.
                                  • 20. 7. 2021

                                    Umgang mit der Franco-Diktatur

                                    Anderes Erinnern in Spanien

                                    Ein neues Gesetz soll die Franco-Diktatur aufarbeiten und die Opfer in den Mittelpunkt stellen. Erstmals wird die Verherrlichung des Regimes strafbar.  Reiner Wandler

                                    Eine Frau legt ein Skelett in einem Grab frei.
                                    • 9. 7. 2021

                                      Terror gegen Journalisten

                                      Dienst­leis­te­r der Demokratie

                                      Kolumne Liebeserklärung 

                                      von Ambros Waibel 

                                      Am Mittwoch wurde Journalist Erk Acarer in Berlin angegriffen. Um freie Berichterstattung zu schützen, braucht es konsequentes politisches Handeln.  

                                      emonstrationCirca 150 Menschen protestieren mit eine Kundgebung und eine Demonstration durch Kreuzberg für die Pressefreiheit
                                      • 31. 5. 2021

                                        Neuauflage „Falsche Propheten“

                                        Die Verführenden

                                        Leo Löwenthal hat 1949 Populismus und Demagogie analysiert. Die Mechanismen, die er mit der Psychoanalyse beschrieb, greifen heute wieder.  Jens Uthoff

                                        Porträtbild Leo Löwenthal, Mitbegründer der Kritischen Theorie
                                        • 4. 5. 2021

                                          Gedenken zum 9. Mai in Berlin

                                          Ziviler Protest und Zusammenhalt

                                          Kolumne Bewegung 

                                          von Desiree Fischbach 

                                          Bewegt: Junger Feminismus und Solidarität mit Myanmar. Zum 76. Jahrestags der Befreiung vom deutschen Faschismus gibt es Ausstellung und Fahhradkorso.  

                                          Demonstration der Solidarität mit dem SDS Heidelberg; Bannertexte von links, u. a. : "[...]pt die Willkür d. Kapitals [... Kam]pf d. Proletariats";"[...]nges. Verbot d. Heidelb. SDS [... Sch]lag gegen die Arbeiterklasse".
                                          • 11. 4. 2021

                                            Tagebücher von Chips Channon

                                            Blick in den Abgrund

                                            Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert.  Karina Urbach

                                            Chips Channon im dunklen Frack, Lady Guiness im weißen Brautkleid
                                          • weitere >

                                          Faschismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln