• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Buch über Kunst und Ideen der Moderne

      „Eine lebenssprühende Idee“

      Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.  Robert Misik

      Ausstellungebesucher vor Picassos "Les Demoiselles dÀvignon"
      • 24. 4. 2022

        Wandbilder für die Revolution

        Viva la Commune!

        Paris ist die Hauptstadt des Protests. Viele Bewegungen beziehen sich mit Graffiti noch heute auf die Commune von 1871.  Mathilde Larrère

        Friedhofsmauer mit Gedenktafel
        • 7. 1. 2022

          Erste Unesco-Auszeichung für Haiti

          Suppe der Freiheit

          Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch hochinteressant.  Julian Weber

          Straßenverkäuferinnen in Port au Prince bieten Ingredienzien der Soupe Joumou feil
          • 17. 11. 2021

            Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“

            Mir ist heut so nach Spartakus!

            1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage.  Ilja Richter

            Eine alte Fotografie mit kämpfenden Berlinern, den sogenannte Spartakisten auf einer Straße mit einem alten Maschinengewehr
            • 11. 11. 2021

              Buch über 1977

              Als das Selbst zum Projekt wurde

              Die Reise zu sich selbst: Psychoboom und Neoliberalismus treffen auf linke und rechte Identitätspolitik in Philipp Sarasins Buch über das Jahr 1977.  Ulrich Gutmair

              Johnny Rotten ist ganz rechts im Bild auf dieser Schwarzweißaufnahme der Sex Pistols.
              • 1. 8. 2021

                Pablo Charlemoine über Aktivismus

                „Ich will eine andere Gesellschaft“

                Pablo Charlemoine alias Mal Élevé ist durch Demos und Politaktionen bekannt. Ein Gespräch über Musik und Aktivismus – und die Manouches in Frankreich.  

                Der Aktivist Pablo Charlemoine, auch als Musiker Mal Élevé bekannt, sitzt für ein Porträt lachend auf einer Treppe
                • 17. 7. 2021

                  Regisseur über sudanesische Revolution

                  „Die Flamme am Lodern halten“

                  Das Stück „Kuras Hassab“ fordert Rechenschaft für gesellschaftliche Repression im Sudan. Regisseur Walid Al-Alfi spricht über Theater und Revolution.  

                  Demonstranten auf der Straße in Khartum halten die Hände hoch.
                  • 19. 6. 2021

                    Die These

                    Ich will keine „Period-Revolution“

                    Kommentar 

                    von Anna Fastabend 

                    Ich will nur einen Tampon! Unsere Autorin ist genervt von Hashtags wie #PeriodPositive. Vor allem, wenn es dabei nur noch ums Verkaufen geht.  

                    Ein Tampon
                    • 25. 5. 2021

                      Die Wahrheit

                      Die Wirtschaft bin ich

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Cornelius Oettle 

                      Nicht erschrecken, liebe Revolutionäre! Aber tretet in die FDP ein und kauft Aktien von Konzernen, bei denen Eure Freunde arbeiten.  

                      • 14. 3. 2021

                        Widerstand gegen das Militärregime

                        Gegenregierung ruft zur Revolution

                        In Myanmar wendet sich die nach dem Putsch gebildete Untergrundregierung erstmals mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit. Wieder viele Tote.  Sven Hansen

                        Frauen trommeln mit Knüppeln auf Eimern
                        • 26. 2. 2021

                          Filmprogramm neben der Berlinale

                          Kino mit Pferdeschwanz

                          Die Berlinale läuft im März ohne Publikum. Immerhin bietet die unabhängige Woche der Kritik ihr Film- und Diskussionsprogramm im Internet an.  Michael Meyns

                          Filmszene aus dem film "Horse Tail"
                          • 11. 2. 2021

                            Essayfilm „Der nackte König“ online

                            Die Substanz der Revolte

                            Was haben Ayatollah Khomeini und Lech Wałęsa gemein? Der schweizer Essayfilm „Der nackte König“ sucht „Fragmente der Revolution“.  Andreas Fanizadeh

                            • 7. 2. 2021

                              Überraschende Wende auf Kuba

                              Revolution auf dem Arbeitsmarkt

                              Havanna reagiert auf die schwere Wirtschaftskrise. Fortan darf in 2.000 statt in nur 127 Berufen auf eigene Rechnung gearbeitet werden.  Knut Henkel

                              eine Frau mit einer Atemmaske in den Straßen von Havanna. Über der Schulter trägt sie eine Tasche, aus der eine Katze schaut
                              • 28. 10. 2020

                                Packen wir's an

                                Zärtliche Veränderung

                                Kolumne Bewegung 

                                von Stefan Hunglinger 

                                Was wir brauchen, ist laut Eva von Redecker eine gewaltfreie „Revolution für das Leben“, die auf eine kämpferische und praktische Solidarität setzt.  

                                • 1. 9. 2020

                                  Mode und Revolution

                                  Was Menschen in ihrer Kleidung tun

                                  Das Wesen revolutionärer Mode erklärt das wunderbar gestaltete Buch „Mode & Revolution“, herausgegeben von Dmitri Dergatchev und Wladimir Velminski.  Marina Razumovskaya

                                  Ein Bild aus dem Buch
                                  • 28. 5. 2020

                                    Sturz von AfD-Fraktionschefin gescheitert

                                    Bayerns Rechte im Chaos

                                    Die Mehrheit der eigenen Abgeordneten stellt sich gegen die bayerische AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner. Trotzdem bleibt sie auf ihrem Posten.  Patrick Guyton

                                    Katrin Ebner-Steiner, Vorsitzende der AfD-Fraktion im bayerischen Landtag, kommt vor Beginn einer Fraktionssitzung der AfD im Landtag in den Sitzungssaal.
                                    • 25. 5. 2020

                                      Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“

                                      Prozess gegen Mitläufer

                                      Weil sie mit den Rechtsterroristen von „Revolution Chemnitz“ Menschen verprügelt haben sollen, stehen sechs Männer vor Gericht. Und schweigen.  

                                      Ein Angeklagter und sein Verteidiger sitzen an einem Tisch
                                      • 9. 5. 2020

                                        Proteste im Libanon

                                        Zurück auf die Straße

                                        Der Libanon leidet unter der schlimmsten Wirtschaftskrise seiner Geschichte, Proteste gab es schon im Herbst. Jetzt flammt die Revolution erneut auf.  Hanna Voß, Julia Neumann

                                        Ein Autokorso. Beim vordersten Auto ragen im Fahren eine Frau und ein Mann aus dem Fenster. Sie schwenkt die libanesische Fahne
                                        • 26. 4. 2020

                                          Literaturtheoretiker Terry Eagleton

                                          Tod, Tragik, Opfer

                                          Der marxistische Literaturtheoretiker Terry Eagleton denkt über religiöse Opfer nach – und landet schließlich bei der Revolution.  Marlen Hobrack

                                          Italien, Pavia: Ärzte arbeiten auf der Intensivstation des San Matteo Krankenhauses, auf der ein Patient stationiert ist, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
                                          • 8. 2. 2020

                                            Ein Jahr Revolution im Sudan

                                            Bittersüße Lehren

                                            Kolumne Schlagloch 

                                            von Charlotte Wiedemann 

                                            Vor einem Jahr gingen die Sudanesen auf die Straße: Über die menschliche Schönheit einer Revolution – und ihre Zerbrechlichkeit.  

                                            Männer und Jungen jugeln und machen das Victory Zeichen
                                          • weitere >

                                          Revolution

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln