Eine ukrainische Maschine stürzt bei Teheran ab. Irans Regierung warnt vor Spekulationen, die Boeing 737 könnte abgeschossen worden sein.
Israel soll eine Waffenruhe mit der im Gazastreifen regierenden Terrororganisation erwägen. Der Deal wäre mehr Freizügigkeit gegen weniger Angriffe.
Produkte aus den Siedlungen sind für den Export Israels eher unwichtig. Das Urteil des EuGH ist also nur belehrend, Frieden stiftet es sicher nicht.
Nach dem Wahltag sieht es aus, als könnte Netanjahu wieder die Regierung bilden. Seine Politik hat die Israelis linke Träume vergessen lassen.
Nach der Aufkündigung des INF-Vertrags setzt Moskau auf die Entwicklung neuer weitreichenstarker Raketen. Das solle laut Verteidigungsministerium bald beginnen.
Weil die Bundeswehr trotz Dürre Raketen testete, brannte ein Moor über einen Monat lang. Was treibt die Truppe auf ihren Übungsplätzen?
Die Regierung in Lissabon will eine Abschussrampe für Satelliten auf den Azoren ansiedeln. Bewohner fürchten die Zerstörung der Insel Santa María.
Bei der Stippvisite von Verteidigungsministerin von der Leyen und Ministerpräsident Weil am brennenden Moor bei Meppen beklagen Anwohner mangelnde Transparenz.
Nach einem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu verkündet ein enger Mitarbeiter Putins, dass Syrien doch keine Raketen bekomme.
In Kopenhagen beginnt der Prozess um Peter Madsen. Er soll die Journalistin Kim Wall zerstückelt haben. Unser Autor traf Madsen vor vier Jahren.
Es ist die leistungsstärkste Rakete, die derzeit in der Raumfahrtindustrie im Einsatz ist: „Falcon Heavy“. Zum Abflug lief „Space Odity“ von David Bowie.
Donald Trump will Südkorea mit Waffen ausstatten, um den Druck auf Pjöngjang zu erhöhen. Putin ist dagegen, Merkel plädiert für diplomatische Lösungen.
Für Kim Jong Un sind seine Raketen Überlebensgarantie und Handelsinstrument. Trump sollte nicht provozieren, sondern den Konflikt ernstnehmen.
Große Dinge bekommt man mit einer Rakete nicht ins All. Ein Weltraumlift könnte Abhilfe schaffen, sagt der Raumfahrt-Visionär Rainer Kresken.
Die Führung in Pjöngjang lässt sich durch nichts beeindrucken und testet wieder mal eine ballistische Rakete. Die gewünschten Reaktionen folgen promt.
Astronaut Ulrich Walter über den ersten erfolgreichen Start einer wiederverwendeten SpaceX-Rakete und die Pläne von Elon Musk.
Zwei Wochen nach Merkels Besuch in Kairo informiert die Bundesregierung: Ägypten darf hunderte Lenkflugkörper vom Bodensee kaufen.
Militärische Eskalation? Die USA sehen die Präsenz Chinas im Südchinesischen Meer kritisch: Ein Drittel der weltweiten Seetransporte führt durch das Gebiet.
Die Welt sorgt sich wegen des Verhaltens Pjöngjangs. Unklar ist, ob es zu neuen Sanktionen kommt. China sieht auch eine Mitschuld bei den USA.
Moskau hat in der russischen Ostsee-Exklave atomwaffenfähige Kurzstreckenraketen stationiert. Sorgen der Nachbarn lässt man abprallen.
Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat die Sojus-Rakete ins All geschickt. Beim ersten Versuch am Vortag wurde der Start automatisch abgebrochen.
Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer. Er hat eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete konstruiert.
Erneut wurden Kurzstrecken-Raketen von Nordkoreas Küste abgefeuert. Kim Jong Un inszenierte sich dazu im Staatsfernsehen, wie er den Test observierte.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hält Nordkorea die Welt in Atem. Erschreckend ist, dass selbst China kaum noch Einfluss auf das Land hat.
Das Regime in Pjöngjang hat eine Langstreckenrakete erfolgreich gestartet. Damit kommt es dem Ziel näher, eine vollwertige Atommacht zu werden.
Die Agentur für Flugsicherheit schickt Sicherheitsinfos an Fluggesellschaften. Lufthansa und Airberlin sehen keinen Anlass zu Routenänderungen.
Das einst größte sowjetische Rüstungswerk steht trotz des Krieges vor dem Bankrott. Will es überleben, muss es auf zivile Produkte setzen.
Fast wäre es 1980 zum Atomkrieg gekommen. Aber nicht, weil jemand den roten Knopf gedrückt hat. Sondern wegen Fehlern des Frühwarnsystems.
Bei einer Messe auf dem Areal Patriot vor den Toren Moskaus präsentiert der Kreml Kriegsgerät. Hier soll auch ein Erlebnispark entstehen.
Israelische Flugzeugeuge haben Angriffe auf den Gazastreifen geflogen. Militante Palästinenser hatten zuvor binnen zehn Tagen zwei Mal Raketen abgefeuert.
Eine Woche nach dem Absturz eines unbemannten Raumfrachters erschüttern zwei neue Pannen die russische Raumfahrt. Immer geht es um Motorenprobleme.
Zwei Telekommunikationssatelliten wurden vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana ins All geschossen. Eine Ariane-5-Rakete transportierte sie.
Eine alte Dame lädt zum Kaffee, das Fernsehen zeigt Friedensdemos, bärtige Männer tanzen Techno. Eindrücke von einer Seite des Krieges.
In Tripolis ist ein Großbrand ausgebrochen, nachdem eine Rakete in ein Benzinlager einschlug. Die Regierung befürchtet mehr Tankexplosionen und ruft zur Waffenruhe.
Red Alert ist eine App, die die Nutzer vor Raketeneinschhlägen in Israel warnt. Sie haben 15 bis 90 Sekunden Zeit, um sich in Schutzbunker zu flüchten.
Die Bremer Eurockot ist ein Joint Venture der Krim-Konfliktparteien – und auf eigentümliche Weise Verwalterin eines russischen Phantomschmerzes.
Al-Qaida-Kämpfer nutzen den Bürgerkrieg in Syrien, um über die Grenze in den Irak zu gelangen. Nun liefern die USA Luft-Boden-Raketen zur Terrorbekämpfung.
Offenbar haben israelische Kampfjets einen syrischen Luftwaffenstützpunkt attackert, berichtet CNN. Damit sollten Waffen für die Hisbollah zerstört werden, heißt es.
Düstere Wolken verfolgen Sie auf Schritt und Tritt? Sieben Tipps gegen die drohende Herbstmelancholie – der Wahrheit-Ratgeber.
Vertreter Israels haben am Samstag einen Luftangriff auf Syrien bestätigt. US-Präsident Barack Obama lehnt den Einsatz von US-Bodentruppen in Syrien ab.
Kim Jong Un spricht von „mächtigen Angriffswaffen“. Wie weit Nordkorea mit der Entwicklung seiner Atombombe tatsächlich ist, wird unterschiedlich bewertet.
Der Tod eines kranken palästinensischen Häftlings führt zu Protesten. Zum ersten Mal seit November griff die israelische Luftwaffe wieder Ziele im Gazastreifen an.
Nach längerer Pause ist jetzt erstmals wieder eine Rakete aus dem Gazastreifen auf Israel niedergegangen. Verletzt wurde niemand, sagt ein Militärsprecher.
Seit Sonntag werden die Waffensysteme für die Türkei nach Travemünde verlegt. Am Dienstag sollen sie verschifft werden. Eine Friedensinitiative protestiert dagegen.
Unterstützung im Kampf gegen Syriens Machthaber Assad: Mit großer Mehrheit hat der Bundestag den Einsatz deutscher Patriot-Raketen in der Türkei gebilligt.
Nordkoreas Raketentest ist der erste Erfolg von Diktator Kim Jong-un. Die traurige Botschaft ist, dass sich an der Politik des Landes nichts geändert hat.