• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 129

  • RSS
    • 18. 1. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    „Ich war schon immer ein Gehörmensch“

    Wer die Drei Fragezeichen nicht kennt, hat keine Kinder oder war nie selber eins. Heikedine Körting hat praktisch alle bekannten Hörspiele der letzten 50 Jahre produziert  Jan Freitag

    • PDF

    ..., dicke Kinder gemobbt, Sinti und Roma waren latent kriminelle „Zigeuner“. Das...

    ca. 375 Zeilen / 11241 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 13. 11. 2020
    • Nord

    Theologe kritisiert Volkstrauertag

    Heldengedenken gehört abgeschafft

    Am Sonntag ist Volkstrauertag. Der Hamburger Ex-Pastor Ulrich Hentschel vermisst das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege.  Ulrich Hentschel

      ... Kriege, an die ermordeten Juden, Roma und Sinti, Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter... an der Ermordung von Juden, Roma und Sinti. Viele dieser Soldaten...

      ca. 260 Zeilen / 7778 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 18. 8. 2020
      • Nord

      Historiker über Kirche in der NS-Zeit

      „Da lief vieles zusammen“

      Thomas Großbölting, Chef von Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte, erforscht die NS-Zeit, die Rolle der Kirchen und Repression in der DDR.  

        ... „Volksgemeinschaft“ wie Juden, Sinti und Roma anzuzeigen, extrem groß war. Aber...

        ca. 242 Zeilen / 7251 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 3. 4. 2020
        • Nord

        Aufstand der Sinti vor 40 Jahren

        Die fortgesetzte Verfolgung

        Der Hungerstreik von zwölf Sinti vor 40 Jahren gilt als Initialzündung für die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma. Vier Hamburger waren dabei.  Ralf Lorenzen

          ... des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Die bayerische Regierung räumte ein... fortgesetzten Sondererfassung von Sinti und Roma durch Justiz- und Polizei. Aus... die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma. Vier Hamburger waren dabei. Von...

          ca. 232 Zeilen / 6954 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 27. 3. 2020
          • Nord

          Vorstand über abgesagte Gedenkfeier

          „Die Wehmut war spürbar“

          Die wegen Corona abgesagte Gedenkfeier der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zum 75. Jahrestag der Befreiung wäre für einige Überlebende die letzte gewesen.  

            ... vierte Gruppe waren Juden, Sinti, Roma, politische Häftlinge, Homosexuelle. Dazu kamen...

            ca. 204 Zeilen / 6102 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 15. 2. 2020
            • Kultur
            • Film

            Hamburger Programmkino Abaton

            „Wer isst schon zu Hause Popcorn?“

            Familie Grassmann betreibt seit rund 50 Jahren das Abaton in Hamburg. Ein Gespräch über die Anfänge des Programmkinos und eine Zukunft trotz Netflix.  

              ... Irishman“ geguckt, ich habe natürlich „Roma“ und „Marriage Story“ gesehen. Also...

              ca. 570 Zeilen / 17092 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Interview

              • 5. 11. 2019
              • Nord

              Paolo Pellegrin-Ausstellung in Hamburg

              Die Welt als Krise und Vorstellung

              Das Hamburger Haus der Photographie zeigt die Bilder des Fotoreporters Paolo Pellegrin. Das Problem: Den Bildern fehlt eine zweite Bedeutung.  Falk Schreiber

                ... Mädchen gehört zu einer weitverzweigten Roma-Familie bosnischer Herkunft, die seit...

                ca. 191 Zeilen / 5730 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 5. 2. 2019
                • Nord

                Gestapo-Gedenken in Hamburg

                Die Zentrale des Terrors

                Der Gedenkort „Stadthaus“ in Hamburg ist eine Blamage. Im Stuttgarter „Hotel Silber“ ist zu sehen, wie es hätte werden können.  Frank Keil

                  ... der Stuttgarter Juden und der Roma und Sinti organisiert wurde; wie...

                  ca. 307 Zeilen / 9189 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 15. 11. 2018
                  • taz.plan, S. 27 ePaper 3 Berlin
                  • PDF

                  Konzert

                  Von der Hochzeitzur Beerdigung

                  • PDF

                  ... Vertreter einer neuen Generation von Roma-Musikern: der Istanbuler Klarinettist Cüneyt...

                  ca. 18 Zeilen / 532 Zeichen

                  Quelle: taz.Plan

                  Ressort: Kultur

                  • 28. 9. 2018
                  • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                  • PDF

                  Geste statt Glamour

                  Verfolgter Filmemacher statt Jamie Lee Curtis: Das Filmfest Hamburg entscheidet sich gegen Stars auf dem roten Teppich  Wilfried Hippen

                  • PDF

                  ... dem Goldenen Bären prämierte Drama „Roma“ von Alfonso Cuarón. Auch dies...

                  ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  • 3. 8. 2018
                  • Nord

                  Kolumne Zwischen Menschen

                  Wo der Sommer nicht hilft

                  Kolumne Zwischen Menschen 

                  von Christa Pfafferott 

                  Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen.  

                    ... anders galten, Juden, Sinti und Roma, Widerständige, Homosexuelle. Zwei Jahre zuvor...

                    ca. 149 Zeilen / 4455 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Kolumne

                    • 5. 4. 2018
                    • taz.plan, S. 27 ePaper 3 Berlin
                    • PDF

                    Biennale

                    Solidarität und Sichtbarkeit

                    • PDF

                    ... das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Roma-Selbstorganisation RomaTrial, dem Maxim Gorki... und mit Roma-Künstler*innen statt. Die Roma Biennale ist ein... Anlässlich des internationalen Tags der Roma, findet die erste Biennale von...

                    ca. 18 Zeilen / 530 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: Kultur

                    • 6. 3. 2018
                    • Nord

                    Gedenken an Sinti- und Roma-Deportation

                    „… durch die Polizei abgeholt“

                    Vor 75 Jahren deportierte das NS-Regime viele Sinti- und Romafamilien aus Nordwestdeutschland. Darunter waren viele Bremer Kinder.  Hans Hesse

                      ... dokumentierte Familiengeschichten verfolgter Sinti und Roma (noch bis 14. März). Hans... Versuch widersetzt hätte, Sinti- und Roma-Schüler*innen auszugrenzen. Wie hätten... endgültigen Vernichtung der Sinti und Roma aus ganz Nordwestdeutschland. Unter ihnen...

                      ca. 239 Zeilen / 7163 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 6. 3. 2018
                      • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      Erkämpfte Erinnerung

                      Nach jahrelangem Einsatz von Nachkommen erinnert ab Donnerstag in Zetel eine Gedenktafel an die vor 75 Jahren von dort deportierten Sinti  Ralf Lorenzen

                      • PDF

                      ... die fast 300 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland, die in diesen... für die ermordeten Sinti und Roma aus Zetel geben wird, verdankt...

                      ca. 102 Zeilen / 3051 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 19. 12. 2017
                      • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      Auf der Suche

                      Ferdinand Försch hat sich von den Konventionen der Komposition gelöst. Aber nicht von seinen 100 Klangskulpturen. Für sie sucht er eine neue Heimat, doch Hamburg ist nicht länger erschwinglich für einen Mann, der eine Frage noch nie gestellt hat: ob es sich rentiert  Friederike Gräff

                      • PDF

                      ... und eine Gruppe Sinti und Roma. Laut Försch wollten sie ihn...

                      ca. 334 Zeilen / 10005 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 2. 11. 2017
                      • taz.plan, S. 27 ePaper 3 Berlin
                      • PDF

                      Tagung & Ausstellung

                      Die Zukunft einer Erinnerung

                      • PDF

                      ... an den europäischen Sinti und Roma, der vorwiegend in den Ländern...

                      ca. 21 Zeilen / 605 Zeichen

                      Quelle: taz.Plan

                      Ressort: Kultur

                      • 16. 9. 2017
                      • Kultur
                      • Künste

                      Theaterstück „Roma Armee“ am Gorki

                      „Wir wollen aus der Opferrolle raus!“

                      Für Sandra und Simonida Selimović ist Theater eine Form der Selbstermächtigung. Mit ihrem neuen Stück wollen sie Vorurteile überwinden.  

                        ... habe den Unterschied zwischen Roma und Nicht-Roma stark gespürt. Sandra: Ich... Sie 2010 den ersten feministischen Roma-Theaterverein gegründet, Romano Svato. Sandra... dem Zweiten Weltkrieg, wurden die Roma gleichgestellt. Sie bekamen Ressourcen, Ziegel...

                        ca. 480 Zeilen / 14375 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 3. 2. 2017
                        • Nord

                        Die VVN wird 70 Jahre alt

                        „Der Faschismus starb nicht aus“

                        Als kommunistisch verschrieen, zeitweise verboten, derzeit kämpfend gegen die AfD: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wird am heutigen 3. Februar 70 Jahre alt.  Petra Schellen

                          ... Hamburger oder die Sinti und Roma – Opfer werde, ist die Verfolgung...

                          ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 8. 12. 2016
                          • Nord
                          • Bremen

                          Abschiebungen im Winter

                          Grüne fordern Abschiebestopp

                          Die Grünen in Bremen treten entgegen Koalitionspartner SPD für ein Abschiebemoratorium im Winter ein. Die anderen Nord-Grünen kuschen.  Jean-Philipp Baeck

                            ... kann von systematischem Ausschluss der Roma auf dem Balkan sprechen.“ Durch... von Angehörigen der Minderheiten der Roma, Ashkali und Ägypter ins Kosovo... allem um Minderheiten wie die Roma, die bis heute in den...

                            ca. 167 Zeilen / 5003 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 28. 11. 2016
                            • Nord

                            Hamburger Ausstellung über vergessenen Massenmord

                            Vernichtet in der Grube bei Minsk

                            In dem Örtchen Malyj Trostenez bei Minsk haben die Nazis zwischen 1942 und 1944 Tausende Juden auch aus Hamburg, Bremen und Stade erschossen.  Petra Schellen

                              ... SS und Spezialeinheiten Juden, Sinti, Roma, Oppositionelle, Partisanen, ganze Dörfer vernichtete...

                              ca. 260 Zeilen / 7781 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln