Kaum hat Ai Weiwei den Youtube-Hit „Gangnam Style“ parodiert, ist sein Video in China verboten. Es liest sich wie eine Kampfansage an Pekings Zensurapparat.
Ein Polizist aus den USA plante kannibalistische Morde an zahllosen Frauen. Über seinen E-Mail Verkehr mit einem Komplizen flog er auf. Jetzt wurde er verhaftet.
Bei Zusammenstößen zwischen Buddhisten und Muslimen sind in Birma über 100 Menschen getötet worden. Ethnische Konflikte sollen Hintergrund der Gewalt sein.
Die Piratenpolitikerin Julia Schramm tritt von ihrem Posten im Bundesvorstand zurück. Sie war zuletzt im Streit um ihr Buch in die Kritik geraten. Auch Matthias Schrade geht.
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Moschee sind in Afghanistan 41 Menschen getötet worden. Es wird vermutet, dass die Taliban dafür verantwortlich sind.
Die Regierungszeit hat sich gelohnt: Die Familie von Chinas Premier Wen Jiabao soll ein Vermögen von 2,7 Milliarden Euro angehäuft haben. Sie sind keine Ausnahme.
Der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) ist zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er soll eine Geldbuße von 10.000 Euro zahlen.
Der in Ungnade gefallene chinesische Politiker Bo Xilai verliert nach dem Parteibuch auch seinen Parlamentssitz. Der Prozess soll offenbar nach dem Parteitag stattfinden.
Die neue Waffenruhe in Syrien trägt das Risiko eines schnellen Scheiterns in sich. Die UN sollte deshalb rasch Vorschläge für eine dauerhafte Lösung machen.
USA-DOSSIER Sechs Sonderseiten mit Stimmen aus einem gespaltenen Land: Amerikanische Autoren und taz-Reporter beschreiben die USA vor der Wahl ➤ SEITE 2–7