Präsident Mahmud Abbas hat dem Druck nicht nachgegeben und den Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft Palästinas aufrechterhalten. Auf Obama darf er aber nicht mehr hoffen.
Vor der UNO ging Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit Israel hart ins Gericht. Der Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft eines Palästinenserstaates liegt nun in New York - ohne Erfolgsaussichten.
Die Bahn räumt ein: Die Kosten für Stuttgart 21 steigen nochmals um 370 Millionen Euro. Doch die Gefahr besteht, dass sich über das schon Geahnte kaum noch jemand aufregt.
Das Landgericht spricht die Angeklagten im Verfahren um die Massenschlägerei von Hamburg-Neuwiedenthal vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung frei.
Erstmals schließt Griechenland auch radikalere Lösungen wie einen Schuldenschnitt von 50 Prozent nicht aus. So könnte der Verbleib in der Eurozone gesichert werden.
Die Protestbewegung gegen das chilenische Bildungssystem geht in die Offensive. Hunderttausende demonstrieren in ganzen Land. Die Regierung antwortet mit Härte.
In der libyschen Wüstenstadt Sabha haben Revolutionskräfte große Mengen Roh-Uran in Fässern entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA hat den Fund bestätigt.
Der ausrangierte US-Forschungssatellit UARS wird Freitagabend auf die Erde stürzen. Der rund 5,6 Tonnen schwere Satellit wird nicht vollständig in der Atmosphäre verglühen.
Unter schweren Sicherheitsvorkehrungen erweisen die Afghanen Rabbani in Kabul die letzte Ehre. Auch nach dessen Ermordung will Präsident Karsai weiter mit den Taliban reden.
Johannes Schmalzl (FDP) wird nicht Generalbundesanwalt. Eine unbeherrschte Mail an seinen wichtigsten Kritiker zwang ihn zum Rückzug. Wir dokumentieren die Wut-Mail.
E-Mails verzögert, nicht verschickt, verschwunden: Nach Wochen können T-Online-Nutzer jetzt wieder mailen. Das Problem aber bleibt - auch bei anderen Providern.
61.000 feierten mit Bendikt XVI. eine Messe im Olympiastadion. Sakrale Momente waren allerdings spärlich. Das Abendmahl wurde von einem E-Gitarren-Solo eingeläutet.
Schwarz-Gelb will die unterirdische Verpressung von Kohlendioxid möglich machen. Ein entsprechendes Gesetz ist aber jetzt durch den Bundesrat gerasselt, denn in den Ländern regt sich der Protest.
Eine verblüffende Entdeckung am Schweizer Forschungszentrum CERN könnte eine der Grundsäulen der Physik ins Wanken bringen. Physiker reagieren skeptisch.
Jeder Fünfte kann sich vorstellen, die Piratenpartei zu wählen. Das zeigen die Umfragen des ZDF-Politbarometers. Die FDP würde demnach nicht mehr in den Bundestag kommen.