Mauschelt der Netzriese mit einem amerikanischen Telekomkonzern um die Bevorzugung seiner Dienste? Mehrere US-Medien berichten das. Google weist die Vorwürfe teilweise zurück.
Während das neue polnische Staatsoberhaupt sein Amt antritt, belagern fanatische Oppositionsanhänger den Präsidentenpalast. Jaroslaw Kaczynski bleibt der Staatsfeier demonstrativ fern.
Edith Schwab, Vorsitzende des Verbandes der Alleinerziehenden (VAMV), sieht das neue Sorgerechtsurteil zugunsten der Väter kritisch, weil diese mehr in die Verantwortung müssten.
Die Piratenpartei hat die Einführung ihrer Software zur internen Meinungsbildung, Liquid Feedback, gestoppt und nach eigenen Angaben "um ein bis zwei Wochen" verschoben.
Der Anwaltsverein und der Notarverein halten das De-Mail-Projekt der Bundesregierung, das rechtssicheres E-Mailen ermöglichen soll, für zu unsicher. Es lohne sich schlicht nicht.
Erstmals seit 2002 haben SPD und Grüne wieder eine Mehrheit: Sie kommen im ARD-Deutschlandtrend auf 48 Prozent. Schwarz-Gelb liegt bei 36 Prozent, das ist so schwach wie nie zuvor.
Eine Frau flüchtet vor dem Feuer. Die Brände um Moskau breiten sich weiter aus, schon 50 Tote sind zu beklagen. Die Mächtigen üben sich in Beschwichtigungen. Dabei hatte Putin selbst Brandkontrollen abgeschafft. Reportage SEITE 3