Im brandenburgischen Klosterfelde formiert sich Widerstand gegen eine Flüchtlingsunterkunft. Im nahen Biesenthal klappt Geflüchtetenhilfe schon.
ca. 572 Zeilen / 17135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Erdbeben vernichtete Kırıkhan in der türkischen Provinz Hatay. Hoffnung, Überlebende aus Trümmern zu bergen, gibt es kaum – doch es gibt Wunder.
ca. 383 Zeilen / 11474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Rituelle Gewalt ist eine sehr brutale Form des Missbrauchs. Manche zweifeln ihre Existenz an. Julia Winter nicht. Sie hat sie erlebt.
ca. 901 Zeilen / 27008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Seit 1614 feiert die niedersächsische Kleinstadt Damme ihren „Carneval“. Die evangelische Nachbarschaft bekommt davon nur wenig mit.
ca. 374 Zeilen / 11205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Bei Madrid sackt die Erde durch einen unverantwortlichen U-Bahn-Bau ab. Nun begehren gefährdete und empörte Menschen auf gegen die Regionalverwaltung.
ca. 400 Zeilen / 11989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In einer Klinik in der Westukraine arbeiten Therapeuten mit schwer verletzten Soldaten. Einer der Helfer kommt aus Nepal, ein anderer aus dem Libanon.
ca. 591 Zeilen / 17727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da wächst doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so einfach wäre.
ca. 415 Zeilen / 12442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Vor zehn Jahren gründeten ein paar ältere Herren die AfD. Seitdem hat sie sich immer weiter radikalisiert. Welche Verantwortung tragen ihre Gründer?
ca. 583 Zeilen / 17480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Abdul Hamid A. ist einer von dutzenden Geflüchteten, die derzeit in Bayern im Kirchenasyl ausharren. Er fürchtet eine Abschiebung nach Bulgarien.
ca. 564 Zeilen / 16900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
1943 kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann kommentierte die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der Literaturnobelpreisträger den Kampf der Alliierten unterstützte.
ca. 491 Zeilen / 14707 Zeichen
Typ: Longread
In Charkiw haben fast 150.000 Menschen ihre Wohnung verloren. Der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Deshalb packen die Bewohner selbst mit an.
ca. 417 Zeilen / 12504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Unsere Autorin forscht zu Gletscherlyrik. Sie reist zum norwegischen Jostedalsbreen, um den Eisriesen kennenzulernen – und um Abschied zu nehmen.
ca. 629 Zeilen / 18845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der Erde geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den Abbau wächst.
ca. 459 Zeilen / 13744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Was passiert mit der Tierwelt, wenn die Menschen ausgestorben sind? Ein Evolutionsforscher hat mit der taz fünf Tiere der Zukunft entwickelt.
ca. 445 Zeilen / 13329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Vor 100 Jahren mussten fast zwei Millionen Menschen aus Griechenland und der Türkei fliehen. Für die Nachfahren ist das noch immer schmerzvoll.
ca. 462 Zeilen / 13845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Skistand ist durchlöchert, an der Schule gibt's Wehrkunde. Im armenischen Jermuk finden sich Quellen und Kurhotels. Und ganz nahe: die Front.
ca. 451 Zeilen / 13519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Keine Touristen, andauernd Stromausfälle: In Odessa sind die Folgen des Krieges spürbar. Dennoch wird geheiratet und gehandelt. Auch der Zoo ist offen.
ca. 538 Zeilen / 16135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Vor einem Jahr outeten sich im Rahmen von #OutInChurch 125 Katholik*innen als queer. Was hat sich seitdem in der Institution verändert?
ca. 392 Zeilen / 11755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Longread
Getreide vom kleinen Feld direkt zur Konsumentin: Kann das klappen? Ein Brandenburger Kollektiv versucht es – mit alten Maschinen und neuen Ideen.
ca. 347 Zeilen / 10397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Unsere Autorin begleitet ihre Mutter beim Sterben. Sie fragt sich, was wir im Umgang mit dem Tod besser machen können.
ca. 875 Zeilen / 26227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.