• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Kultur
  • Film

Suchergebnis 21 - 40 von 4345

  • RSS
    • 24. 2. 2023, 17:13 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Ukrainische Regisseurin über den Krieg

    „Man verliert einen Teil der Angst“

    Regisseurin Alisa Kovalenko hat schon in der Ostukraine gedreht. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen an der Front und ihren Film mit Jugendlichen im Himalaja.  

    Porträtaufnahme von Alisa Kovalenko. Sie blickt frontal in die Kamera und trägt schwarz.

      ca. 263 Zeilen / 7862 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Berlinale

      Typ: Interview

      • 23. 2. 2023, 18:58 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Dokumentarfilme über die Ukraine

      Pünktlicher Bus trotz Beschuss

      Die Dokfilme „In Ukraine“ und „Iron Butterflies“ laufen auf der Berlinale. Sie zeigen den prekären Alltag in der Ukraine – auf unterschiedliche Weise.  Julia Hubernagel

      Zwei Kinder fotografieren in einem Wald eine Waffe

        ca. 195 Zeilen / 5838 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Berlinale

        Typ: Bericht

        • 24. 2. 2023, 14:07 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Dokumentarfilm „Shidniy front“

        Soldaten wider Willen

        Der Ukraine-Krieg als Dokumentation: Der Film „Shidniy front“ von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko begleitet ein Sanitätsbataillon in der Ukraine.  Fabian Tietke

        Im Vordergrund steht ein Soldat mit verzweifeltem Gesicht, hinter ihm tragen zwei Männer einen dritten

          ca. 124 Zeilen / 3714 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Berlinale

          Typ: Bericht

          • 25. 2. 2023, 14:25 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Berlinale-Film „Gehen und Bleiben“

          Folgen des Krieges

          Facettenreiche Kulturgeschichte einer dünn besiedelten Landschaft: „Gehen und Bleiben“ von Volker Koepp ist Uwe Johnsons Lebensorten auf der Spur.  Fabian Tietke

          Eine Frau in roter Jacke steht auf einem Bahngleis mit einem Buch in der Hand

            ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Berlinale

            Typ: Bericht

            • 24. 2. 2023, 11:36 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Berlinale-Film „Kokomo City“

            Näher geht es kaum

            Vier Schwarze trans Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia sprechen Klartext: D. Smiths Debütfilm „Kokomo City“.  Sara Piazza

            Eine schwarze Frau liegt rauchend auf dem Bett, neben ihr ein Teddy

              ca. 80 Zeilen / 2393 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Berlinale

              Typ: Bericht

              • 23. 2. 2023, 15:41 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Berlinale-Film „Roter Himmel“

              Flammen draußen und drinnen

              Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab.  Tim Caspar Boehme

              Vier Menschen stehen auf einem Hausdach und schauen in den Himmel

                ca. 113 Zeilen / 3388 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Berlinale

                Typ: Bericht

                • 24. 2. 2023, 16:22 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Berlinale-Film „Home Invasion“

                Das Grauen auf der Fußmatte

                „Home Invasion“ zeichnet die Geschichte der Türklingel nach. Die wird bei Graeme Arnfield zum Inbegriff kapitalistischer Ausbeutungsdystopien.  Julia Hubernagel

                Blick durch eine Kamera, die an der Haustür angebracht ist

                  ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Berlinale

                  Typ: Bericht

                  • 23. 2. 2023, 12:56 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Berlinale-Sektion Generation

                  Hoffen auf eine bessere Welt

                  Identität, Ukraine, Monstersagen: Die Kinder- und Jugendfilme der Berlinale liefern für aktuelle Krisen und soziale Fragen einen Lichtblick.  Sophia Zessnik

                  Ein indischer Junge mit Rasierschaum über der Lippe schaut sich im Spiegel an

                    ca. 182 Zeilen / 5440 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Berlinale

                    Typ: Bericht

                    • 22. 2. 2023, 18:40 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Anne Frank als Animationsfilm

                    Farben der Vergangenheit

                    Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein Appell.  Paula Marie Kehl

                    Szene aus "Wo ist Anne Frank"

                      ca. 161 Zeilen / 4806 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 22. 2. 2023, 15:39 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Dokumentarfilmer über Diktatur

                      „Die Justiz kann heilen“

                      1985 steht die argentinische Junta vor Gericht. Der Dokumentarfilm „El juicio“ von Ulises de la Orden basiert auf Videomaterial aus dem Prozess.  

                      Das Standfoto entstammt den Aufnahmen im Prozess gegen die argentinische Junta. Zu sehen ist die Zeugin Myriam Lewin im Profil, ihr Mund ist leicht geöffnet

                        ca. 264 Zeilen / 7916 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Berlinale

                        Typ: Interview

                        • 22. 2. 2023, 12:18 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Berlinale-Film „Musik“

                        Die wunden Füße von Ödipus

                        Jedes Ding kann etwas bedeuten: Angela Schanelecs „Musik“ handelt von einem jungen Mann, der schuldig wird. Der Film ist voller Symbole.  Fabian Tietke

                        Vier junge Leute sitzen in einem Auto und blicken nach hinten, es ist heiß.

                          ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Berlinale

                          Typ: Bericht

                          • 22. 2. 2023, 13:51 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Queere Selbstsuche auf der Berlinale

                          Mal im Geheimen, mal in Freiheit

                          Queere Selbstsuche in konträren Realitäten: „All the Colours of the World Are Between Black and White“ aus Nigeria und der Berlin-Film „Drifter“.  Arabella Wintermayr

                          Wir sehen eine Gruppe von Männern und einer Frau von hinten. Im Licht sitzt eine elegant gekleidete Frau der Kamera zugewandt

                            ca. 145 Zeilen / 4336 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Berlinale

                            Typ: Bericht

                            • 23. 2. 2023, 09:29 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Jennifer Reeders „Perpetrator“

                            Es wabert, blubbert und fließt

                            Jennifer Reeders Spielfilm „Perpetrator“ erzählt von einer jungen Frau, die eine besondere Verbindung zu Blut hat. Er ist ein Höhepunkt der Berlinale.  Fabian Tietke

                            Das Gesicht einer jungen Frau, auf den Kopf gestellt, aus dem Mund fließt Blut. Wie in einem Kaleidoskop ist das Gesicht vielfach zu sehen

                              ca. 126 Zeilen / 3766 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Berlinale

                              Typ: Bericht

                              • 21. 2. 2023, 14:56 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Nachruf auf Nadja Tiller

                              Von pragmatischer Anmut

                              Sie spielte das Mädchen Rosemarie und war im Nachkriegskino die Gegen-„Sissi“. Mit 93 ist die großartige Schauspielerin Nadja Tiller nun gestorben.  Jan Feddersen

                              Portrait der Schauspielerin Nadja Tiller

                                ca. 124 Zeilen / 3716 Zeichen

                                Typ: Bericht

                                • 21. 2. 2023, 18:54 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Berlinale Film „Passages“

                                Ich liebe dich, ich lieb’ nur mich

                                Ira Sachs' vielschichtiges Drama „Passages“ folgt Franz Rogowski als narzisstischem Regisseur. Der ist zerrissen zwischen Ehemann und einer Frau.  Arabella Wintermayr

                                Zwei Männer in einem Schlafzimmer, der eine sitzt nackt auf dem Bett

                                  ca. 137 Zeilen / 4108 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Berlinale

                                  Typ: Bericht

                                  • 20. 2. 2023, 18:47 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Berlinale-Spielfilm „Tótem“

                                  Pozole und Morphium

                                  In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés das spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb.  Eva-Christina Meier

                                  Ein Mädchen blickt ins Leere, vor ihr Kerzen. Eine davon zündet eine Person an, die hinter dem Mädchen steht

                                    ca. 114 Zeilen / 3400 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Berlinale

                                    Typ: Bericht

                                    • 21. 2. 2023, 10:11 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Berlinale-Hommage an Steven Spielberg

                                    Männer, die keine Helden sind

                                    Der Ehrenbär der Berlinale geht an Steven Spielberg für dessen Lebenswerk. Auch seinen jüngsten Film, „Die Fabelmans“, hat das Festival im Programm.  Fabian Tietke

                                    Frontaler Blick auf das Führerhaus eines Tanklasters, der im gleißenden Sonnenlicht über die Landstraße rast

                                      ca. 249 Zeilen / 7445 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Berlinale

                                      Typ: Bericht

                                      • 20. 2. 2023, 12:09 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Sieben BAFTAs für „Im Westen nicht Neues“

                                      So viele wie seit 20 Jahren nicht

                                      Das deutsche Kriegsdrama „Im Westen nicht Neues“ von Regisseur Edward Berger ist in diesem Jahr der große Gewinner bei den britischen Filmpreisen.  

                                      Ein junger Soldat lässt mit geöffnetem Mund den Regen an sich abtropfen

                                        ca. 66 Zeilen / 1977 Zeichen

                                        Typ: Bericht

                                        • 19. 2. 2023, 18:49 Uhr
                                        • Kultur
                                        • Film

                                        Interview mit der Regisseurin Ayşe Polat

                                        „Diese Geister verfolgen die Leute“

                                        Ayşe Polats Film „Im toten Winkel“ behandelt ein universelles Thema. Er erzählt, wie Traumata über Generationen weitergegeben werden.  

                                        Porträt der Regisseurin Ayse Polat

                                          ca. 241 Zeilen / 7228 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Berlinale

                                          Typ: Interview

                                          • 20. 2. 2023, 08:57 Uhr
                                          • Kultur
                                          • Film

                                          Antikriegsfilm vom Giacomo Abbruzzese

                                          Kämpfer wider Willen

                                          Abbruzzese verwebt Schicksale eines geflohenen Belarussen und eines nigerianischen Guerilla-Kämpfers. „Disco Boys“ läuft im Wettbewerb.  Arabella Wintermayr

                                          Franz Rogowski in dem Film "Disco Boy" von Giacomo Abbruzzese

                                            ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Berlinale

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • taz lab 2023
                                                • Info
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln