• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Film

  • Nachruf auf Cecilia Mangini

    Kampf ums Frausein

    Die italienische Regisseurin Cecilia Mangini galt als die erste Dokumentar­filmerin ihres Landes. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.  Fabian Tietke

    Eine Portraitaufnahme von Cecilia Mangini
  • Max-Ophüls-Nachwuchsfilmfest

    Hoffnungsvoll und alternativlos

    Vier Preise darunter der für den besten Spielfilm gingen an ihn: Der große Gewinner des Filmfestival Max Ophüls Preis heißt „Borga“.  Jenni Zylka

    zwei schwarze Männer sitzen sich gegenüber, dahinter ein Grafitti
  • Amazon sperrt Film „Der Prinz“

    Liegt es am schwulen Sex?

    In Venedig wurde das Gefängnisdrama gefeiert, doch der Amazon-Streamingdienst verbannt es nun. Liegt es an der Gewalt im Film oder am Sex?  Stefan Hochgesand

    Vier junge Männer liegen nackt im Sand

Berlinale

  • RSS
    • 1. 10. 2020

      Studie zu Berlinale-Leiter Alfred Bauer

      Film als Kriegswaffe

      Eine Studie zum ersten Berlinale-Leiter Alfred Bauer bestätigt dessen wichtige Position in der NS-Zeit. Im Frühjahr sorgte das für Diskussionen.  Tim Caspar Boehme

      Berlinale-Leiter Alfred Bauer mit einem Shauspieler und zwei SChauspielerinnen
      • 2. 5. 2020

        Youtube-Filmfestival „We Are One“

        Was ersetzt die große Leinwand?

        Gut 20 internationale Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und die Berlinale, starten Ende Mai ein Streaming-Festival auf Youtube. Hilft das?  Tim Caspar Boehme

        Vor dem Eingang des Filmfestivalpalastes in Cannes, im Hintergrund: strahlend-blauer Himmel
      • Alle Artikel zum Thema
      • Surrealistischer Spielfilm auf DVD

        Widerwärtigen die Spitze nehmen

        Der Film „Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden“ fabuliert mit schwarzem Humor. Inszeniert ist er virtuos und mit viel Effekt.  Ekkehard Knörer

        Ein Mann im Tweedanzug liest vor einem riesigen Mülltütenberg einen Brief.
      • Spielfilm „Der weiße Tiger“ auf Netflix

        Nicht mehr dienen

        Die Adaption des Buchs „Der weiße Tiger“ ist eine Satire auf das indische Kastensystem. Zugleich erzählt er von Ungerechtigkeit.  Arabella Wintermayr

        Balram (Adarsh Gourav, links) nimmt von Ashok (Rajkummar Rao) vor einem Auto eine edle Ledertasche entgegen.
      • Musikdoku „Sisters with Transistors“

        Freiheit des weißen Rauschens

        Der Film „Sisters with Transistors“ stellt Pionierinnen der elektronischen Musik vor. Zu sehen ist er online im Programm des Musikfestivals CTM.  Tim Caspar Boehme

        Eine Frau kniet in einem blau gefäbten Raum vor einem Tonbandgerät
      • Retrospektive „Der andere Wiener Film“

        Gegenwart der Filmgeschichte

        Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emi­gran­t:in­nen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.  Fabian Tietke

        Ein Mann in Uniform am Steuer eines Autos, neben ihm eine Frau mit einer Hupe.
      • Kontroverse dänische Kinderserie

        Verdinglichung des Penis

        Die dänische TV-Serie „John Dillermand“ erregt die Gemüter. Dabei ist sie ein differenziertes Plädoyer für kleine Helden.  Marlen Hobrack

        Protagonist John Dillemand hängt an seinem Penis
      • Actionfilm und die US-Realität

        Gegen die Zukunft

        Der Action-Verwirrfilm „Tenet“ von Christopher Nolan sollte vergangenes Jahr das Kino retten. Jetzt lehrt einen die DVD-Version das Fürchten.  Tim Caspar Boehme

        John David Washington blickt streng. Hinter ihm ist ein Maschendrahtzaun. Washington hat kurzes, dichtes Haar und einen vollen Bart. In einer Fensterscheibe vor Washingotn ist ein Einschussloch.
      • Spielfilm „One Night in Miami“ online

        Kampf für Gleichberechtigung

        In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.  Arabella Wintermayr

        Eli Goree steht als Cassius Clay im Boxring.
      • Queerfilmnacht geht online

        Gegen die Unsichtbarkeit

        Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.  Stefan Hochgesand

        Die elegante Agnete mit ihren beiden Töchtern. Szene aus dem Film "Eine total normale Familie"
      • Queerer Spielfilm „Vento seco“ auf DVD

        Choreografie der Begierde

        Daniel Nolascos Spielfilm „Vento seco“ verwischt elegant die Grenzen zwischen Fantasie und Realität. Die Lust setzt darin die Prioritäten.  Jenni Zylka

        Leandro Faria Lelo als Sandro steht nachts rotangeleuchtet im Freien vor einem Feuerwerk.
      • Regisseur von „Gorky Park“ und „Gorillas im Nebel“

        Michael Apted gestorben

        Filme mit starken Frauen und ein „James Bond“ machten ihn berühmt. Hollywood trauert um einen Regisseur, der sich auch für das Independentkino einsetzte.  

        Profil von Michael Apted
      • „Pieces of a Woman“ auf Netflix

        Die Heldin bewegt sich vorwärts

        Im Spielfilm „Pieces of a Woman“ von Kornél Mundruczó spielt Vanessa Kirby mit unorthodoxer Energie eine trauernde Frau.  Anke Leweke

        Das Paar in enger Berührung, man sieht sie beide im Halbprofil
      • Fatih Akin über seinen taz-Spot

        „Eine Brille für die Realität“

        Der Filmregisseur spricht über die Lage der Kinos, seine Enttäuschung über Disney, medialen Rassismus – und was das mit seinem taz-Spot zu tun hat.  

        Eine Frau steht auf einem Bürgersteig, in ihrer Hand eine Brille
      • „Ma Rainey’s Black Bottom“ auf Netflix

        Was der Blues bedeutet

        „Ma Rainey’s Black Bottom“ ist eigentlich ein Theaterstück und lebt von Sprache. Doch Regisseur George C. Wolfe gelingt die filmische Übertragung.  Barbara Schweizerhof

        Großaufnahme von Viola Davis, die ins das Mikroophon singt
      • Regisseur Philip Scheffner in Kino „arsenal 3“

        Eine Form, die Wunden offenlässt

        Das Arsenal zeigt in seinem Online-Kino eine Werkschau von Philip Scheffner. Seine Dokumentarfilme beruhen auf jahrelanger Recherche.  Ekkehard Knörer

        Ein Spatz sitzt in einem Kanonenrohr
      • Ärzt*innen und Polizist*innen in Filmen

        Vertrauen Sie mir, dann helfe ich

        Vertrauen ist ein Gut, das 2020 vielfach erschüttert wurde. Auch Filme und Serien hinterfragen es, nicht erst seit Corona und Black Lives Matter.  Jenni Zylka

        Der junge George Clooney hübsch in Notarztkittel
      • Weihnachtsfilm von Disney-Pixar

        Seele Nr. 22 ist ein schwerer Fall

        Der neue Disney-Pixar-Film „Soul“ behandelt Geburt und Tod. Wichtig in der gewagten Animation sind aber auch Pizza und Jazz.  Barbara Schweizerhof

        Eine Zeichentrickfigur läuft über einen Zebrastreifen
      • Film „The Midnight Sky“ auf Netflix

        Sci-Fi oder Dieselabgase

        Netflix veröffentlicht „The Midnight Sky“ als nachdenkliche Dystopie zum Jahresende. Doch George Clooneys Regiearbeit fehlt die Tiefe des Weltalls.  Jenni Zylka

        Mann steht in einer Raumkapsle, durch das Fenster sieht man die Erde
      • Film „Port Authority“ startet digital

        Der Blick des Getriebenen

        „Port Authority“ war 2019 der erste Film in Cannes mit einer nichtweißen trans Frau in der Hauptrolle. Er erzählt von der Ballroom-Szene New Yorks.  Stefan Hochgesand

        Wye (Leyna Bloom) posiert im blaulichtdurchfluteten Ballroom​, umgeben von Tänzern.
      • Film „Das neue Evangelium“ als Stream

        Jesus gegen die Globalisierung

        Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht an Kinos.  Dorothea Marcus

        Jesus, gespielt vom schwarzen Schauspieler Yvan Sagnet, mit dem Kreuz, im Hintergrund die Stadt Matera.
      • Gala der European Film Awards in Berlin

        Warum wir uns abschießen müssen

        Bei der sehr kleinen Gala der 33. European Film Awards siegte Tomas Vinterbergs Tragikomödie „Rausch“. Paula Beer wurde als beste Schauspielerin geehrt.  Jenni Zylka

        Paula Beer freut sich hinter ihrem Videofenster über den EFA-Preis als beste Schauspielerin.

      zahl ich

      … zahlen für etwas, das es auch umsonst gibt. Sie auch?

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln