Andrej Babiš, Sieger bei den Parlamentswahlen, hat den Regierungsbildungsauftrag erhalten. Schon bald könnte es eine Einigung über eine Dreierkoalition geben.
Ministerpräsidentin Meloni will die Laufbahnen von Richter*innen und Staatsanwält*innen trennen. Kritiker warnen vor einer Schwächung der Justiz.
Albin Kurti kann mit seiner Vetëvendosje nicht allein regieren, aber er findet keine Partner. Das liegt auch an Konflikten mit der serbischen Minderheit.
Imamoglu sitzt seit März in Untersuchungshaft. Nun wird in Zusammenhang mit neuen Vorwürfen ein weiterer Haftbefehl angeordnet. Seine Partei ist empört.
Die parteilose Sozialistin gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Regierung kann scharfe Töne erwarten, ob in der Wohnungspolitik oder beim Krieg in Gaza.
Die ukrainische Armeeführung gesteht ein, dass russische Soldaten in Pokowsk sind. In der Nacht gab es zudem wieder Angriffe auf Kiew mit mehreren Toten.
Die Partei von Regierungschef Albin Kurti verfehlte knapp die Mehrheit. Drohen dem Westbalkan-Land mit seiner instabilen Sicherheitslage nun Neuwahlen?
Zehntausende Menschen sind im Konflikt zwischen PKK und türkischer Regierung gestorben. Nun kündigt die PKK einen weiteren Schritt im Friedensprozess an.
Der ukrainische Präsident Selenskyj reagiert auf russische Angriffe mit Waffenforderungen. Russland vermeldet derweil einen ukrainischen Angriff auf einen Staudamm.
Am Mittwoch geht es in den Niederlanden um mehr als nationale Politik. Der Ausgang der Wahl wird Signalwirkung für den Umgang mit Rechtspopulismus in ganz Europa haben.