Mit sechs Jahren entdeckte unsere Autorin ihre Liebe zum Fußball. Damals war es Frauen noch verboten, im Verein zu kicken.
ca. 301 Zeilen / 9018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Almuth Schult hat mit schweren Verletzungen bei der WM gespielt – auf eigenes Risiko. Was der DFB darüber wusste, kann auch eine TV-Doku nicht klären.
ca. 142 Zeilen / 4255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg präsentiert ihre Analyse vom Versagen des deutschen Teams bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft.
ca. 137 Zeilen / 4099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In den USA liegt ein Gesetzentwurf zum Equal Pay vor: Gelder für die Männer-Fußball-WM 2026 nur, wenn Frauen gleich bezahlt werden.
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Co-Kapitänin Megan Rapinoe appelliert an ihre Fans, Verantwortung für eine bessere Welt zu übernehmen. An Trump sendet sie eine besondere Botschaft.
ca. 82 Zeilen / 2438 Zeichen
Typ: Bericht
Das US-Team hat diese WM dominiert – spielerisch, personell, diskursiv. Am Ende reckt es völlig zu Recht den Pokal in die Höhe.
ca. 185 Zeilen / 5544 Zeichen
Typ: Bericht
Mit 2:1 wurstelt sich Schweden zum dritten WM-Platz. Die geschlagenen Engländerinnen streiten nun, ob das Spiel überhaupt wichtig war.
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die USA zwingen mit ihrem Offensivfußball die defensiven Niederlande, alles zu geben. Heraus kommen ein 2:0-Sieg, ein WM-Titel und ein großes Spiel.
ca. 96 Zeilen / 2871 Zeichen
Typ: Bericht
Wenn die US-Fußballerinnen die WM gewinnen, stellt sich die Frage, ob sie eine Einladung ins Weiße Haus annehmen sollen. Ein Pro und Contra.
ca. 141 Zeilen / 4230 Zeichen
Typ: Kommentar
Sozialwissenschaftler Andrei S. Markovits kritisiert die Geschlechtertrennung im Jugendfußball. Carli Lloyd habe die Schusskraft männlicher Profis.
ca. 185 Zeilen / 5526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Drei Finale an einem Tag. Die Fifa hat es nicht geschafft, die WM der Frauen von Konkurrenz aus dem eigenen Lager freizuhalten. Wie kann das sein?
ca. 107 Zeilen / 3194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
US-Angreiferin Megan Rapinoe kommt über links, auch politisch. Sie kämpft gegen Rassismus, Polizeigewalt – und natürlich gegen Präsident Donald Trump.
ca. 163 Zeilen / 4878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Ja, es gab schnelle, fesselnde Spiele. Ja, es war die beste WM aller Zeiten. Aber der Abstand von wenigen guten Teams zum Rest ist größer geworden
ca. 159 Zeilen / 4763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wo 2023 WM ist, bestimmt die Fifa erst nächstes Jahr. Bewerber gibt es viele – zwei Länder würden aber das Geraune um Frauenfußball unterbinden.
ca. 93 Zeilen / 2764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Kickende Frauen, die glänzen, wie es im Motto heißt, werden auch von Männern in prekären Jobs möglich gemacht.
ca. 85 Zeilen / 2521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Das Team der USA ist mit seiner Leichtathletisierung des Frauenfußballs weit gekommen. Denn das läuft mit Sinn und Verstand.
ca. 105 Zeilen / 3127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Schweden ist das Überraschungsteam des Halbfinals. Die in die Jahre gekommenen Stars bilden immer noch ein starke Defensive.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wo man nicht überall auf Experten trifft – und warum am Ende der Afrika-Cup wichtiger sein kann. Fußball in einem tunesischen Bistro in Lyon.
ca. 84 Zeilen / 2500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Dank Trainerin Jill Ellis lebt das US-Team nicht mehr nur von Stars. Ihretwegen gelten die Spielerinnen im Halbfinale gegen England als Favoritinnen.
ca. 161 Zeilen / 4819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Aus der deutschen Elf im Viertelfinale gegen Schweden steht für die Stagnation im deutschen Frauenfußball. Wann reagiert der DFB?
ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.