taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 33 von 33
Vor 72 Jahren zerstörte eine Bombe neuer Dimension die japanische Städte Hiroshima und Nagasaki. Am 6. August erinnert eine Gedenkveranstaltung an das Unvorstellbare.
5.8.2017
Erstmals gedenken Japans Premier Abe und US-Präsident Obama gemeinsam des Angriffs im Jahre 1941. Das passiert auch wegen Trump.
27.12.2016
Barack Obama besuchte als erster amerikanischer Präsident Hiroshima. Ein Gegenbesuch wurde seitdem erwartet. Jetzt ist es bald soweit.
5.12.2016
Friedensforscher kritisieren die Modernisierung von Atomwaffenarsenalen. Die USA und Russland bauen diese zudem immer langsamer ab.
13.6.2016
An der Gedenkstätte für die Opfer der US-Atombombe bekräftigt Obama das Ziel einer Welt ohne Atomwaffen. Und sagt, dass er es nicht mehr erleben wird.
27.5.2016
Okihiro Terao hat die Verstrahlung von Hiroshima überlebt. Das Stigma haftete ihm noch lange an. Jetzt ist er froh darüber, dass Obama kommt.
26.5.2016
Japanische Opfergruppen debattieren: Müssen sich die USA für die Atombomben-Abwürfe entschuldigen, wenn Japan doch der Aggressor war?
Obamas Trip nach Hiroshima ist gut. Doch seinem 2009 formulierten Ziel einer atomwaffenfreien Welt ist er kein Stück nähergekommen.
Japans Abkehr vom Pazifismus überschattet die Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des ersten Atombomben-Einsatzes.
6.8.2015
Vor 70 Jahren warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Noch heute leiden Anwohner_innen an Folgen der Strahlung.
Die Gefahr eines Atomkriegs ist keineswegs gebannt, warnt der Historiker Peter Kuznick. In den USA fehlten Debatten über die Nuklearwaffen.
Die Supermächte modernisieren ihre Arsenale. 70 Jahre nach Hiroshima war es noch nie so einfach und so billig, eine Atombombe zu bauen.
Hiroe Kamada war drei Jahre alt, als die Bombe fiel, Takako Kotani sechs. Heute kämpfen sie gegen die Atomkraft.