• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Midterms

Suchergebnis 21 - 40 von 43

  • RSS
    • 29. 10. 2022, 11:48 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Prominente US-Demokratin als Angriffsziel

    Pelosis Ehemann bei Überfall verletzt

    Nancy Pelosi gilt als Hassfigur der US-Rechten und Trump-Fans. Ein Mann ist nun in die Privaträume der Sprecherin des Repräsentantenhauses eingedrungen.  Dorothea Hahn

    Eine Polizistin blockiert mit gelbem Absperrband die Straße unterhalb des Hauses von Paul Pelosi, dem Ehemann von Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi, in San Francisco

      ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 30. 10. 2022, 13:28 Uhr
      • Kultur
      • Netzkultur

      Midterms in den USA

      Negative Anreize

      In den USA stehen die Midterms an. Den Demokraten drohen Verluste, auch wegen der zunehmenden Polarisierung im Land.  Julia Hubernagel

      Silhouetten vor der Flagge der Vereinigten Staaten

        ca. 89 Zeilen / 2652 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 28. 11. 2018, 09:41 Uhr
        • Politik
        • Amerika

        Trumps Kandidatin in Mississippi

        Hyde-Smith gewinnt Senatswahl

        Die umstrittene Republikanerin hatte vorab mit einem Hinrichtungskommentar für Aufruhr gesorgt. Dennoch siegt sie in Mississippi und stärkt Trumps Konservative.  

        Eine Frau mit schwarzem Blaser streckt die Hand zum Gruß aus

          ca. 71 Zeilen / 2117 Zeichen

          Typ: Bericht

          • 19. 11. 2018, 11:27 Uhr
          • Politik
          • Amerika

          Wahl in Georgia und Florida

          Eine linke Mehrheit ist möglich

          Kommentar 

          von Dorothea Hahn 

          In Georgia und Florida haben zwar Reaktionäre die Wahl gemacht. Doch die linken Kandidaten waren erstaunlich erfolgreich. Das macht Hoffnung.  

          Georgia-Gouverneurskandidatin Stacey Abrams winkt

            ca. 65 Zeilen / 1927 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 18. 11. 2018, 17:35 Uhr
            • Politik
            • Amerika

            Nach den Midterm-Wahlen in den USA

            Doch keine schwarzen Gouverneure

            Die Neuauszählung in den US-Bundesstaaten Georgia und Florida sind durch. Ohne Erfolg für die Demokraten Stacey Abrams und Andrew Gillum.  Dorothea Hahn

            Unterstützer des demokratischen Kandidaten Nelson, reagieren auf die Ergebnisse der Wahl.

              ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 11. 11. 2018, 09:14 Uhr
              • Politik
              • Amerika

              Nach den Midterm-Wahlen in den USA

              Neuauszählung in Florida

              Mehrere Tage ist die US-Wahl her, aber vorbei ist sie noch nicht. In Florida wird zweimal neu ausgezählt, weil die Ergebnisse so knapp sind – Trump passt das gar nicht.  

              Rick Scott steht an einem Pult

                ca. 131 Zeilen / 3928 Zeichen

                Typ: Bericht

                • 9. 11. 2018, 19:18 Uhr
                • Politik
                • Amerika

                Nach den Midterm-Wahlen in den USA

                Wenn Stimmen nichts zählen

                In den US-Staaten Georgia und Florida haben Republikaner einen Wahlsieg über linke Demokraten gefeiert. Dabei ging es dubios zu.  Dorothea Hahn

                Eine Frau, Stacey Abrams

                  ca. 108 Zeilen / 3232 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 11. 11. 2018, 11:56 Uhr
                  • Politik
                  • Amerika

                  Debatte Trumps Rhetorik und Pittsburgh

                  Soros als Synonym

                  Kommentar 

                  von Jacob Eder 

                  Trump und seine Anhänger bedienen antisemitische Verschwörungstheorien. Einer dient ihnen besonders als Sündenbock.  

                  ein älterer Mann lächelt verlegen und fasst sich an die Stirn

                    ca. 191 Zeilen / 5726 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 8. 11. 2018, 08:42 Uhr
                    • Politik
                    • Amerika

                    US-Justizminister tritt zurück

                    Jeff Sessions muss gehen

                    Kurz nach den Midterm-Wahlen verlässt Sessions seinen Posten auf Wunsch von Trump. Im Zuge der Russland-Ermittlungen war der Justizminister in Ungnade gefallen.  

                    Jeff Sessions bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus

                      ca. 102 Zeilen / 3049 Zeichen

                      Typ: Bericht

                      • 7. 11. 2018, 13:41 Uhr
                      • Politik
                      • Amerika

                      Wahlen in den USA

                      Der Sieg der Frauen

                      Angewidert von Donald Trumps Politik, wurden vor zwei Jahren viele Frauen aktiv. Jetzt ziehen einige von ihnen in die Parlamente ein.  Barbara Junge

                      Frauen mit Pappen, auf denen "women's rights are human rights" steht

                        ca. 139 Zeilen / 4154 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 7. 11. 2018, 15:17 Uhr
                        • Politik
                        • Amerika

                        Ergebnisse der Midterms in den USA

                        So äußern sich die Promis dazu

                        Zwischen Freude und Enttäuschung: Prominente aus den USA kommentieren auf ihren Social-Media-Kanälen die Ergebnisse der Zwischenwahlen.  Irina Angerer

                        US-Schauspielerin Reese Witherspoon im Porträt vor dunkelblauem Hintergrund.

                          ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen

                          Typ: Bericht

                          • 7. 11. 2018, 10:37 Uhr
                          • Politik
                          • Amerika

                          Midterm-Wahlen in den USA

                          So gespalten wie das Land

                          Kommentar 

                          von Bernd Pickert 

                          Die demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus wird Trump das Leben zwar schwerer machen. Aber er wird das für sich zu nutzen wissen.  

                          Jubel auf einer Bühne vor US-Flagge

                            ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen

                            Typ: Kommentar

                            • 6. 11. 2018, 16:59 Uhr
                            • Politik
                            • Amerika

                            Beginn der US-Zwischenwahlen

                            Stunde der Wahrheit für Trump

                            Das Interesse der Wahlberechtigten an den Midterm Elections ist sehr hoch. Das könnte gut für die Demokraten sein. Oder auch nicht.  Bernd Pickert

                            Viele Menschen in einer Halle schwenken Plakate, mittendrin steht US-Präsident Donald Trump vor einem Rednerpult.

                              ca. 174 Zeilen / 5198 Zeichen

                              Typ: Bericht

                              • 3. 11. 2018, 12:50 Uhr
                              • Politik
                              • Netzpolitik

                              Midterms in den USA

                              Twitter löscht Fake-Accounts

                              Vor den Wahlen in der kommenden Woche hat Twitter 10.000 Profile gelöscht. Diese hätten ausgegeben, von Demokraten zu sein und zum Wahlboykott aufgefordert.  

                              Ein Finger zeigt auf Smartphone-Apps

                                ca. 53 Zeilen / 1564 Zeichen

                                Typ: Bericht

                                • 4. 11. 2018, 12:50 Uhr
                                • Politik
                                • Amerika

                                „Midterm“-Wahlen in den USA

                                Hoffnung auf die blaue Welle

                                Kann Donald Trump so unangefochten weiterregieren wie bisher? Genau darüber entscheiden bald die US-Amerikaner_innen.  Bernd Pickert

                                Donald Trump spricht ins Mikro

                                  ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 31. 10. 2018, 19:15 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Kanye West distanziert sich von Trump

                                  Politischer Pop-Influencer

                                  Kanye West scheint Trump via Twitter die Freundschaft gekündigt zu haben. Der Einfluss des Rappers ist nicht zu unterschätzen.  Carolina Schwarz

                                  Rapper Kanye West trägt breit grinsend eine "Make America Great Again"-Kappe.

                                    ca. 148 Zeilen / 4418 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 31. 10. 2018, 10:45 Uhr
                                    • Politik
                                    • Amerika

                                    Gouverneurswahl im US-Staat Georgia

                                    Die neue Mehrheit im Süden

                                    Stacey Abrams könnte in Georgia die erste schwarze Gouverneurin der USA werden. Ihr Gegner will das mit Tricksereien verhindern.  Dorothea Hahn

                                    Stacey Abrams winkt bei einer Wahlkampfveranstaltung

                                      ca. 481 Zeilen / 14425 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 9. 10. 2018, 16:16 Uhr
                                      • Politik
                                      • Amerika

                                      Taylor Swift wird politisch

                                      Country-Sternchen gegen Trump

                                      Vier Wochen vor der US-Senatswahl äußert sich Sängerin Taylor Swift erstmals politisch. Damit verärgert sie den Präsidenten.  Leonie Gubela

                                      Taylor Swift im Porträt

                                        ca. 105 Zeilen / 3129 Zeichen

                                        Typ: Bericht

                                        • 26. 9. 2018, 10:28 Uhr
                                        • Politik
                                        • Netzpolitik

                                        Midterm-Wahlen in den USA

                                        Tindern für Wähler*innen

                                        Zu wenig junge Menschen gehen in den USA wählen. Tech-Unternehmen wollen das ändern – und starten Kampagnen zur Wahlregistrierung.  Belinda Grasnick

                                        Illustration von zwei jungen Menschen mit Wahlzettel aus dem „Swipe the vote“-Video von Tinder und „Rock the vote“

                                          ca. 90 Zeilen / 2699 Zeichen

                                          Typ: Bericht

                                          • 23. 9. 2018, 09:17 Uhr
                                          • Politik
                                          • Amerika

                                          Linke US-Demokraten

                                          Die den Alten das Fürchten lehrt

                                          Alexandria Ocasio-Cortez ist Latina. Sie war Bardame, Kellnerin und Sozialarbeiterin. Jetzt tritt die Linke bei den Parlamentswahlen an.  Dorothea Hahn

                                          Junge Frau läuft an einem Sportplatz vorbei

                                            ca. 462 Zeilen / 13838 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Schwerpunkt

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln