Wettbewerbsfähigkeit sollte zwischen Staaten keine Rolle spielen. So argumentiert Gemeinwohl-Ökonomie-Gründer Christian Felber in seinem neuen Buch.
ca. 147 Zeilen / 4383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die großen Probleme des Welthandels sind nicht die Freihandelsabkommen. Es geht um die globalen Lieferketten der Großkonzerne.
ca. 59 Zeilen / 1767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine EU-Generalanwältin plädiert für die Mitbestimmung nationaler Parlamente bei EU-Handelsverträgen. Es geht um „gemischte Abkommen“.
ca. 103 Zeilen / 3068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel warnt: Die Niedrigsteuerpläne von Theresa May und Donald Trump seien gefährlich.
ca. 188 Zeilen / 5628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Trump, AfD und Co wollen das Gleiche wie linke Globalisierungskritiker? Die Behauptung ist oberflächlich. Sie haben nichts gemein.
ca. 204 Zeilen / 6111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ist das Abkommen jetzt passé? Der Politologe Andreas Falke glaubt dies nicht. Auch die Furcht vor Handelskriegen hält er für überzogen.
ca. 144 Zeilen / 4304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström spricht von einer „Pause“ in den Verhandlungen. Frankreich hingegen erklärt TTIP für „tot“.
ca. 88 Zeilen / 2611 Zeichen
Typ: Bericht
Donald Trump wettert gegen Freihandelsabkommen. Mit den Ideen linker Globalisierungskritiker hat das aber wenig zu tun.
ca. 146 Zeilen / 4377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trumps Triumph ist für die EU ein Schock. Sie will den Republikaner auf gemeinsame Werte verpflichten, so schnell wie möglich – doch wie?
ca. 120 Zeilen / 3578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission gibt zu, dass die Verträge kein nennenswertes Wachstum erzeugen. Es geht nur um den Lobbyismus der Konzerne.
ca. 75 Zeilen / 2244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Vorgeschmack auf TTIP und Ceta: Die Bundesregierung zahlt im Streit mit Toll Collect jedes Jahr 20 Millionen Euro an Anwälte.
ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Warum TTIP und Ceta nicht egal sind, zeigt beispielhaft das Schiedsgerichtsverfahren Vattenfall gegen Deutschland, das derzeit stattfindet.
ca. 117 Zeilen / 3497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die CDU-Jugend kritisiert die Förderung von TTIP-Kritikern aus dem Umweltministerium. Das Geld wurde unter Peter Altmaier bewilligt.
ca. 92 Zeilen / 2752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zehntausende Menschen gingen gegen die Abkommen Ceta und TTIP auf die Straße. Doch ihr Gegner bleibt unbeeindruckt.
ca. 159 Zeilen / 4760 Zeichen
Typ: Bericht
Berlin gilt als hippe Hauptstadt der Kreativen. Warum hat es dort bei der Wahl Politik für eine sozialökologisch moderne Stadt so schwer?
ca. 256 Zeilen / 7665 Zeichen
Typ: Bericht
Umwelt- und Verbraucherschutz gängeln die Unternehmen. Aber jetzt kommt Ceta, das Handels-abkommen. So profitieren Sie davon.
ca. 254 Zeilen / 7602 Zeichen
Typ: Bericht
Zwingt das Abkommen uns wirklich Gentechnikessen und Chlorhühnchen auf? Werden Kanadas Farmer unseren Bauern schaden?
ca. 205 Zeilen / 6134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Ein Bündnis verschiedener Verbände ruft zur Demo gegen TTIP und Ceta auf. Am Samstag um 12 Uhr beginnt der Protest in sieben Städten.
ca. 149 Zeilen / 4454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Festlegen als Merkel-Malus, Sigmar Gabriel im Scheidungsjahr und Amazons Angriff auf die letzte Domäne der Tageszeitung.
ca. 150 Zeilen / 4473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sigmar Gabriel wird scharf vom Arbeitgeberpräsidenten und vom US-Handelsbeauftragten kritisiert. Aktivisten reichen eine Bürgerklage gegen Ceta ein.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.