Der Versandriese versucht, mit Einwänden bei der Arbeitsbehörde gegen die Wahl vorzugehen. Auf irreführende Weise, so deren Anwalt.
ca. 175 Zeilen / 5227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Lang hatte der Versand Stimmung gegen Arbeitnehmervertreter gemacht. In New York haben sich Beschäftigte erfolgreich organisiert.
ca. 124 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Amazon-Beschäftigte in den USA stimmen zum zweiten Mal über eine Arbeitervertretung ab. Dem Internet-Giganten wird vorgeworfen, das zu hintertreiben.
ca. 109 Zeilen / 3267 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kürzlich kursierte ein Foto vollgemüllter Gleise in Los Angeles. Es entstand nach der Plünderung eines Zuges von Amazon. Doch wofür steht das Bild?
ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Migrant:innen werden gezielt für prekäre Hilfsjobs angeworben, ihr Anteil steigt.
ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das EU-Parlament will die großen Internetfirmen stärker regulieren. Mit dem Digital Markets Act soll die Auswahl der Plattformen erleichtert werden.
ca. 162 Zeilen / 4860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Onlinehandel boomt – und damit auch das Zurückschicken von Waren. Das Problem: Viele Retouren werden dann einfach vernichtet.
ca. 112 Zeilen / 3349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Pünktlich zum „Black Friday“ protestieren Gewerkschaften und Klimaschützer in vielen Ländern gegen Amazon. Es geht um Steuervermeidung und Tarifflucht.
ca. 98 Zeilen / 2917 Zeichen
Typ: Bericht
Der Freitag wird wieder schwarz! Nicht so schwarz wie damals, als irgendwas mit der Börse war. Obwohl, mit Geschäften hat's schon zu tun.
ca. 97 Zeilen / 2902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Die Wahrheit
Typ: Kolumne
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Jeff „Bumm“ Bezos, Wohltäter, Beglücker und Krempelpapst der gesamt globalen Menschheit.
ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Die Wahrheit
Typ: Bericht
Bei Amazon kann man jetzt gezielt in Shops einkaufen, die von Schwarzen, Militärs oder Frauen geführt werden. Fortschrittlich ist das nicht.
ca. 68 Zeilen / 2030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Laut Lobbyismuskritikern verschaffen sich Internetkonzerne zu viel Gehör im politischen Brüssel. Dort werden gerade digitale Märkte reguliert.
ca. 109 Zeilen / 3250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst.
ca. 266 Zeilen / 7955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9 Jahre.
ca. 78 Zeilen / 2333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Amazon Studios führt neue Diversity-Richtlinien ein. Sie muten fortschrittlich an, doch eigentlich wird die Schauspielerei damit überflüssig.
ca. 79 Zeilen / 2352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In der Raumfahrt könnte ein neues Kapitel beginnen: Die Chefs zweier Firmen wagen eine Probetour. Erster ist Virgin-Gründer Richard Branson.
ca. 196 Zeilen / 5879 Zeichen
Typ: Bericht
Der Gratis-Audiowalk „Alexa, wo bin ich?“ wirft Fragen um Gentrifizierung und Datensicherheit auf. Geführt wird die Tour vom Sprachassistenten Alexa.
ca. 307 Zeilen / 9200 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Der Markt ist schön bunt, bietet aber leider für wesentliche Bedürfnisse keine Lösungen. Megakonzerne wie Walmart oder Amazon wissen das längst.
ca. 255 Zeilen / 7635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die deutschen Wettbewerbsschützer prüfen, ob der Apple-Konzern zu viel Marktmacht hat. Selbiges gilt schon für Facebook, Google und Amazon.
ca. 64 Zeilen / 1912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Finanzminister der sieben Industriestaaten haben sich auf eine globale Unternehmenssteuer von 15 Prozent geeinigt. Zu mickrig, kritisiert Oxfam.
ca. 117 Zeilen / 3506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.