Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Reiseleitung: Doris Akrap
Reiseleitung: Gabriele Lesser
Reiseleitung: Ralf Sotscheck in Kooperation mit Eckhard Ladner
Reiseleitung Gabriele Lesser
Reiseleitung: Julia Neumann
Reiseleitung: Boštjan Bugarič
Reiseleitung: Nihat Gençosman in Kooperation mit Jürgen Gottschlich
Reiseleitung: Abderrahmane Ammar
Reiseleitung: Knut Henkel
Reiseleitung: Michael Braun
"Hamburgs Wilder Osten", gezielte Gentrifizierung, alternative Hafenrundfahrt und das Weltnaturerbe Neuwerk im Wattenmeer vor der Elbmündung
Biowinzer und Natur, Slow-Food und Genuss: Wanderungen in der fränkischen Weinregion zwischen Steigerwald und Iphofen
Kultur und Medien statt Kohle und Stahl, ökologischer Umbau und Energiewende, Geschichte sozialer Bewegungen
Wanderungen durch eine kernige Natur an geschichtsträchtigen Orten (Befreiungsschlacht im Hürtgenwald und Nazi-Ordensburg Vogelsang)
Verkehrswende im Dreiländereck, Bürgerräte und Hambi-Protest
Bautzen und Görlitz, Sorben und Zivilgesellschaft auf dem Lande, AfD-Hochburg - doch auch Refugium für Utopien
Öko-soziale Landwirtschaft, bayerische Traditionen und Klimaschutz
Energiewende in Südbaden: Projektbesuche in Freiburg, im Energiepionier-Dorf Freiamt, in Emmendingen und bei den Stromrebellen in Schönau.
Multikulti in Schleswig-Holstein: Dänen, Friesen und Deutsche - eine Reise zu den Minderheiten links und rechts der deutsch-dänischen Grenze
Ein Jahr dauert die Coronapandemie nun schon und wir hocken ständig zu Hause. Warum wir alle urlaubsreif sind? taz-Reiseredakteurin Edith Kresta blickt auf die Veränderungen, die Reisen in Corona-Zeiten erfahren wird.
Da wir Städte gerade nicht bereisen können, bleibt uns nur, über sie zu lesen. Eine literarische Reise in eine 3.000 Jahre alte Schönheit. taz-Korrespondent und Reiseleiter Jürgen Gottschlich gibt einen Überblick.
Samir Abi aus Togo wünscht sich eine Migrationspolitik, die Menschen nicht erniedrigt. taz-Redakteur und Reiseleiter Christian Jakob interviewt den Ökonomen, den Sie auf der taz-Reise nach Togo persönlich kennen lernen können.
Trotz strenger Ausgangssperren ruft die orthodoxe Kirche zur Teilnahme am Ostergottesdienst auf. Die Regierung ist dagegen machtlos. Autor Sandro Gvindadze war Teilnehmer eines taz Panter-Workshops. Auf der taz-Reise in den Kaukasus treffen Sie ihn persönlich.
Wegen Corona ist das Mahnmal in Jerewan, das am 24. April normalerweise Hunderttausende besuchen, gesperrt. Die Mahnwache findet online statt. Über Gedenken in Corona-Zeiten schreibt taz-Co-Reiseleiter Tigran Petrosyan.
Die Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina bekommt – trotz Corona – Hilfsgüter für Flüchtlinge. taz-Korrespondent und Reiseleiter Bernhard Clasen hat die Trägerin des Alternativen Nobelpreises, die taz-Reisende in Moskau persönlich kennen lernen, interviewt.
Thomas Hartmann
Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Mail: tazreisen@taz.de
Telefon: 030 - 25 902 -117
Mobil: 0178 - 84 78 905
Seit 2008 entwickelt die taz in Kooperation mit spezialisierten Reiseveranstaltern „Reisen in die Zivilgesellschaft“, in Begleitung von KorrespondentInnen der taz als ReiseleiterInnen mit Kontakten zur Zivilgesellschaft. (Näheres zum Konzept)
In der folgenden Übersicht finden Sie die Planung aller taz-Reisen 2023:
Seit 2019 kompensieren wir den CO2-Ausstoß bei allen Flugreisen in voller Höhe bei der Organisation Atmosfair.
Nähere Informationen: www.atmosfair.de
Unsere Reise nach Athen erhielt die Goldene Palme 2015 von GEO SAISON:
1. Preis in der Rubrik Kurz-, Städte- und Genießerreisen.