Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.03.2023 , 09:46 Uhr
Ja genau, wie wir auch die Renditen der Aktionäre bezahlen
zum Beitrag15.02.2023 , 12:53 Uhr
Sorry, eine Legislatur umfasst 60 Monate, also 48 weitere Monate...
zum Beitrag15.02.2023 , 12:49 Uhr
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis das Frau Giffey und ihr Senat gerade einmal 13 Monate im Amt sind. Eine Legislatur umfasst 48 Monate. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine neue Regierung in den ersten ein zwei Jahren eine Delle in ihren Zustimmungswerten aufweist. Sollte im Bund neu gewählt werden, dann hätte nach aktuellen Umfragen die derzeitige Regierung noch nicht einmal eine parlamentarische Mehrheit. Eine erheblich größere Zustimmungsdelle nach einem Jahr Amtszeit...sozusagen
zum Beitrag14.02.2023 , 13:10 Uhr
Aber mit Verlaub, was und vor allem Wie stellen sich die Protagonisten des "Kontrastandpunktes" und Frau Schmollack das mit solchen Aussagen vor? "...Mehr Fahrradwege für die umwelt- und gesundheitsbewussten Innenstadtbewohner:innen? Die grüne Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat ihr Versprechen nicht eingelöst...." Der RGR Senat ist erst ein Jahr im Amt. Somit befindet er sich im ersten Quartal seiner Amtszeit und noch 3 Jahre Zeit seine Arbeit zu vollenden. Übrigens, nach aktuellen Umfragen hat die derzeitige Bundesregierung noch nicht einmal eine parlamentarische Mehrheit. Ein fünfprozentigen Zustimmungsverlust im ersten Jahr der Amtszeit ist nicht ungewöhnlich. Vor allem, wenn in dem Jahr fast nur Krisen die Tagesordnung beherrschten.
zum Beitrag28.07.2022 , 09:32 Uhr
Der Vasallenstaat DDR ging deshalb zu Grunde, weil sein Lehnsherr (Sowjetunion) diesen aufgab.
zum Beitrag31.01.2022 , 12:47 Uhr
Mit Verlaub, dies ist ein zutiefst tendenziöser Beitrag. Im Straßenradsport der Frauen gibt es derzeit 14 Profiteams und bei den Männer 35 Profiteams (da unterteilt in erste und zweite Kategorie) Diese Lizenzen (und nur diese!) werden von der UCI vergeben. Bei Continental Teams (bei Frauen als auch bei den Männern!!!) sind die Fahrerinnen und Fahrer zwar vertraglich gebunden, aber nicht notwendigerweise Berufssportlerinnen und Berufssportler. Ähnlich wie Fußballer in der Regional und Bezirksliga, sozusagen. Wenn die "Cyclists Alliance" in ihrer Studie von 2021 zu dem Ergebnis kommt, dass ein Drittel der Fahrerinnen bei den Continental Teams keine finanzielle Vergütung erhält, heißt dies im Umkehrschluss, dass zwei Drittel der im semiprofessionellen Bereich tätigen eine finanzielle Entschädigung bekommt. 61% der Fahrerinnen soviel, dass sie keine weiteren Erwerbstätigkeit nachkommen müssen. Bei den Männern dürfte die Situation ähnlich sein, wenn nicht noch prekärer, da es da sehr viel mehr Continental Teams in Entwicklungs bzw. Schwellenländern gibt Außerdem werden diese Continental Teams nicht, wie in diesem Artikel kolportiert, von der UCI lizenziert, sondern von dem jeweiligen Team ansässigen nationalen Radsportverband.
zum Beitrag