Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
18.08.2023 , 05:56 Uhr
Welchen Schaden hat die FDP angerichtet? Der Finanzminister hat die Aufgabe das von den Steuerzahlern gegebene Geld sinnvoll zu verwenden. Ob der eingeforderte Betrag von der Familienministerin, der ja in die Familien verteilt werden sollte, sinnvoll ist darf bezweifelt werden, denn die Kinder sollen ja profitieren. Besser wäre es wohl, wenn das Geld ganz konkret an Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe gebunden wäre. Dazu gibt es m. W. keine Aussage. So scheint es, dass es hier nur um eine Werbemaßnahme aus Steuergelder für die Grünen geht. Im Übrigen ist ein späterer beruflicher Erfolg und damit die Unabhängigkeit von staatlicher Alimentierung von der persönlichen Motivation und Leistungswillen abhängig, der in der Regel im Elternhaus vermittelt wird. Ob durch mehr staatliche Zuwendung diese Vermittlung an den Nachwuchs gefördert wird ist eher eine Hypothese.
zum Beitrag27.06.2023 , 06:51 Uhr
Das Problem der SPD, der Grünen und der Linken ist doch, dass es in der Bevölkerung nun eine Gewichtung zum konservativen Lager gibt. Hier bietet es sich aus deren Sicht und um des Machterhalt Willens an, eine Partei auszugrenzen und somit auch deren Wählern kein Angebot zu machen. Vielleicht wird man bei der AfD ob des Machtpotenzials die Rechtsnationalisten bald demonstrativ kalt stellen... Und dann?
zum Beitrag04.06.2023 , 17:46 Uhr
Ah. Ja. Die Wandlung kennt einen Grund, Umfragen! Es werden sicher auch viele darauf hereinfallen.
zum Beitrag04.06.2023 , 13:39 Uhr
Natürlich sind die anderen Schuld. Man hat selbst die Weisheit und Allwissendheit in seinen Genen! Mit diesem Selbstbildnis ist es bei gewisser Machtfülle auch nicht mehr weit zu einem totalitären Staat, zum Beispiel durch Klimanotstandsgesetze. Womöglich erkennen das nun viele, ohne den Schutz der Umwelt in Frage zu stellen.
zum Beitrag15.08.2020 , 16:54 Uhr
Sozialarbeiter statt Polizei... Polizei ist mit staatlicher Autorität ausgestattet, die einem Sozialarbeiter fehlt. Ich möchte das mal sehen, wenn ein uneisichtiger, gewaltbereiter Straftäter bei der Gefangennahme mit der Schusswaffe droht und der Sozialarbeiter ihn festnehmen will. Sicherlich wird ein gutes Gespräch dazu führen, dass der Sozialarbeiter aufgrund der Vorgeschichte des Straftäters diesen einfach laufen lässt. So können die Sozialarbeiter auch gleich als Richter fungieren und die Judikative entlasten. In der Exekutive haben wir ja auch schon viele Sozialarbeiter...
zum Beitrag