Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.08.2020 , 13:27 Uhr
Als ehemaliger, nun pensionierter Lehrer spricht mir der Artikel aus dem Herzen. Lernen und Bildung muss in der Hauptsache in der zwischenmenschlichen "anologen" Interaktion stattfinden. In meiner ehemaligen Schule war ich für das digitale Lernen zuständig und nach vielen Jahren ernüchternder Erfahrung mit dem Wundermittel digitales Lernen stelle ich fest, dass dieses allenfalls als Ergänzung in Übungsphasen und zur Informationsgewinnung eingesetzt werden sollte. In der Attraktivität kann es das beste Lernprogramm mit den Computerspielen nicht aufnehmen. So wundert es mich nicht, dass die meisten Schüler ihre "Lernzeit" daheim mit solchen Spielen verbringen. Die Digitalisierung bis hin zu KI verspricht der kapitalistischen Wirtschaft eine Einsparung teurer Arbeitskraft. Gott sei Dank, können Lehrer nicht wegrationalisiert werden, da Ihre Tätigkeit, wie auch die Tätigkeiten von Ärzten, Krankenschwestern, Verkäuferinnen, Psychologen, und und und systemrelevant sind.
zum Beitrag14.08.2020 , 09:27 Uhr
Das Ganze scheint ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver Trumps zu sein. Trump bat Netanjahu die Annexion aufzuschieben, um den Deal durchziehen zu können. Was er den Emiraten versprochen hat wissen wir nicht. Nach der Wahl in den USA kann ja wieder zurückgerudert werden. Der Strippenzieher könnte Trumps Schwiegersohn Kushner sein..
zum Beitrag14.08.2020 , 09:16 Uhr
ja ein Wahlkampfmanöver Trumps. Nach der Wahl wird wieder zurückgerudert. Trump bat Netanjahuh die Annexion "aufzuschieben".
zum Beitrag