Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.04.2025 , 18:39 Uhr
Beamte im Dienst des Staates – nicht im Dienst der Moralagenda Es wird höchste Zeit, dass der Staat wieder klare Grenzen für Beamte und Staatsbedienstete zieht. Wer auf Steuerkosten arbeitet, hat einen Auftrag: das Gemeinwohl, nicht die moralische Selbstverwirklichung.
Was wir derzeit erleben, ist eine grün-linke Selbstermächtigung im Staatsdienst – getragen von einem Milieu, das glaubt, mit Haltung allein könne man Recht, Neutralität und demokratischen Pluralismus ersetzen.
Staatsdiener, die sich als politische Aktivisten gerieren, untergraben das Vertrauen in die Unparteilichkeit der Verwaltung. Das ist nicht fortschrittlich – das ist pflichtwidrig.
Wer Politik machen will, soll kandidieren. Wer verbeamtet ist, soll dem Staat dienen – nicht der eigenen Gesinnung.
zum Beitrag10.12.2021 , 10:26 Uhr
Der Beitrag und die Form Kommentierung von Julia Reichelt und ihn anschließend so kurz vor der rechten Ecke zu setzen, hat schon was. Sagt viel aus über den Schreiber dieses Beitrages. Er unterscheidet sich in keinster Weise vom Vorwurf, den er selbst erhebt.
zum Beitrag27.09.2021 , 15:37 Uhr
Bisher hatte ich hier gerne unterstützend gelesen. Aber langsam nimmt es überhand. Mich nervt gewaltig wenn man der eigenen Meinung widerstrebende Inhalte von Kunst und Kultur so diffamiert. Man muss nicht mit allem im Einklang stehen aber wenn Journalisten Anfang Ausgrenzung und Diffamierung als Mittel des Journalismus zu nutzen, sollten Sie über ihrem Beruf nachdenken. Und da möchte ich nur mal an der doch im Beitrag zu sehr zitierten Nazigeschichte erinnern. Es fing mit der Ausgrenzung von Kultur bis zur Bücherverbrennung an.
zum Beitrag11.04.2020 , 10:17 Uhr
Ich würde niemals auf das Gerät irgendwelche Zahlen eingeben, wo vorher 100 andere ihre Fingerabdrücke hinterlassen haben! Abstand von 2 m kann ja Sinn machen aber es ist Irrsinn wenn an der Kasse mein Vorgänger sich vorher an der Nase gespielt hat.
Tut mir leid, Kartenzahlung mit PIN Eingabe fällt für mich bei jeder Epidemie aus. Schon allein wegen Schutzvorkehrungen meiner eigenen Gesundheit, die ein Laden niemals bewerkstelligen könnte oder mich mit ihrem Verhalten beruhigen könnte
zum Beitrag16.01.2020 , 17:46 Uhr
Es fallen keine Schadstoffe an :-) dann laut Beschluss der Gesetzgebung in den USA sind militärische Aktivitäten von den umweltschädlichen Aspekten der Luftreinheit ausgenommen. Sie werden keine Berechnung mit einbezogen. Krieg ist umweltschädlich, laut USA gibt es das nicht. Was für eine schizophrene Ansicht. Da sie Luftreinheit wirklich ohne Bedeutung die schädliche Auswirkung von kriegerischen Handlungen der USA auf die Menschheit ist allgemein bekannt. Ein Flugzeug hat es vor kurzem mit über 200 Toten schmerzlich erfahren.
zum Beitrag