Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.09.2020 , 10:14 Uhr
Dass manche (viele ?) taz-Leser die Zeitung nicht wert sind, belegt dieser Kommentar.
Oder anders gesagt: Du bist ja sooooo schlau.
Was könnte die Polizei bei dem im Artikel benannten Auftreten wohl vermeintlich richtig gemacht haben ?
Was könnte am Radial Profiling im Görlitzer Park vermeintlich richtig sein ?
Und: Danke für die Hinweise am Schluss des Artikels auf Veranstaltungen und Kundgebungen jetzt am Wochenende.
zum Beitrag29.01.2020 , 11:58 Uhr
Dieser Artikel war heute Thema des "Tagesspiegel"-Newsletters.
Ich habe dem Chefredakteur eine Mail geschickt. Mal sehen...
-----
Lieber Kollege Maroldt,
Sie schreiben heute: „Polizei widerspricht Polizeipräsidentin – und die „taz“ jubiliert: Es gab im vergangenen Jahr gar nicht 7000 Übergriff auf Einsatzkräfte, wie von Barbara Slowik behauptet, sondern „nur etwa 6650“. Nur? Ok, das ist relativ richtig. Aber absolut banalisiert.“
Das kann ja keiner glauben, der diese (Ihre) Zeilen nicht wirklich gesehen hat.
An welcher Stelle des Artikels in der taz haben Sie einen Jubel entdeckt ? An welcher Stelle eine Banalisierung ? Ich bin gespannt auf Ihre Antwort.
In Wahrheit hat die taz nichts anderes publiziert als das Ergebnis einer kurzen und sauberen Recherche.
Diese Recherche war notwendig und überfällig. Die Polizeipräsidentin wurde dadurch einer (ich sage mal in Kurzform) Lüge überführt. Denn weder die angeblichen 7.000, noch die jetzt behaupteten 6650 "Opfer einer Gewalttat" hat es in Wahrheit je gegeben. Nicht einmal annähernd.
Das verraten Sie den Lesern Ihres Newsletters aber leider nicht. Im Gegenteil. Sie vermitteln nach wie vor den falschen Eindruck, die von der Polizei verbreitete Propaganda entspräche undifferenziert der Wahrheit. Es ist unfassbar.
Oder haben Sie gar nicht gelesen, was Sie heute zum Thema Ihres Newsletters gemacht haben? Also dann: taz.de/Fragwuerdig...tatistik/!5656730/
Diesen Link bieten Sie den Lesern Ihres Newsletters ja leider nicht. Auch darüber lohnt ein Nachdenken...
Und erlauben Sie bitte noch eine weitere Frage: Warum ist beim Tagesspiegel niemand auf die Idee zu solch einer Recherche gekommen ? Sie lag doch auf der Hand.
Gleichwohl mit freundlichen Grüßen (...)
zum Beitrag17.10.2019 , 13:21 Uhr
Deine Behauptungen sind pure Fake News.
Der so genannte "Erntefaktor" sagt nichts (wirklich gar nichts) aus über die Wirtschaftlichkeit eines Kraftwerks.
Der "Erntefaktor" beschreibt lediglich das Verhältnis von gewonnener zu aufgewendeter Energie.
Und nur nebenbei: Auch die Zahlen, die du nennst, sind völlig falsch. Falscher geht's kaum.
zum Beitrag26.07.2018 , 22:05 Uhr
Wie irre ist das denn ?
Die Abgeordnete Hodge betreibt in ihrem Wahlkreis oft genug die Politik der britischen Nazi-Partei BNP. Aber sie bezichtigt Jeremy Corbyn, ein Antisemit und Rassist zu sein. Ausgerechnet Corbyn, der sein ganzes (!) Leben lang jede Form von Rassismus aktiv bekämpft hat.
Die taz bejubelt die Frau.
Drei rechte und zionistische jüdische Blätter betreiben unverhohlen und schamlos das Geschäft der Tories und verlieren dabei jeden Maßstab. Die britischen Medien (vom Guardian bis zu den Murdoch-Blättern) springen begeistert auf.
Die taz bejubelt diese Propaganda.
zum Beitrag11.07.2018 , 09:37 Uhr
Hihi.
Haben wir nicht gestern noch von dem selben wunderschlauen Autor gelernt, dass alles prima läuft für die tolle Ms. May ???
zum Beitrag