Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
26.05.2021 , 16:39 Uhr
Problematischer Autor und seltsame Leserschaft. Wer möchte denn Ersatz zahlen für seinen umgestürzten Baum ab Windstärke 8 - Orkan? Soll die Bahn sich die Forderungen bei den Angehörigen der Suizidpersonen einfordern? Wenn vom Berg Steinschlag oder ein Hangrutsch abgeht, soll die Bahn erstatten? Wie teuer müssen Fahrscheine sein, um das zu bezahlen?
zum Beitrag02.08.2020 , 11:31 Uhr
Wie setzt man sich denn als ein Zugbegleiter im Nahverkehr gegen ignorante Asoziale, nicht-Mund-Nase-Bedecker durch? Was heißt denn regide durchgreifen? Rausschmeißen wäre richtig, während der Fahrt. Geht aber nicht. Für die Bahnsteighöhe ist der Gesetzgeber verantwortlich. Wir hatte zwei Höhen, 36 und 96. 36 gibt es kaum noch 96 sollte Standard sein. Die Länder wollen für Nahverkehr auch noch 76 cm. Eine Höhe für alle würde reichen. Und nun nach so langer Zeit Stuttgart 21 hier mit anzuführen ist sinnfrei. Das Projekt ist fast fertig. Die Beschwerdeführer sind ja erst richtig beim Planfeststellungsbeschluss aufgewacht.
zum Beitrag02.08.2020 , 11:24 Uhr
Die Bahn als Ganzes muss eine Gesellschaft sein. Rolex kauft keine Zahnräder von 15 verschiedenen Zulieferern. Wettbewerb ist nicht unter Eisenbahnen, sonder zwischen Verkehrsträgern.
zum Beitrag10.06.2018 , 20:51 Uhr
Mit der Zeit entstehen im Gleisbett durch Wurzelwerk Staunässe, Schlammstellen und Gleislagefehler. Dies erfordert eine Langsamfahrstelle, kürzere Intervalle der Gleisbettreinigung (derzeit 15-20 Jahre), viel mehr Behinderungen durch Sperrungen (Bauzeit). 1 Liter je Kilometer. Nicht mehr!
zum Beitrag10.06.2018 , 20:47 Uhr
Sobald das Mittel auf nicht-pflanzliches Material fällt, zerfällt es. Im übrigen wrten etwa 65 t auf 62.000 km Gleise versprüht, dort, wo etwas wächst. Nicht, wo nichts wächst. Das sind ca. 1 Liter je km. Nochmals: 1l je km. Der gößte Verbraucher ist die Landwirtschaft. Da geht es nicht um Sicherheit, sondern um Pfründe. Der zweitgrößte ist der Privatmensch. Leider gibt es keine Erhebungen, mit wieviel Hausbesitzer und Gärtner die Straßen, Wege und Plätze GRÜNDLICH mit diesen Mitteln pflegen. Diese Diskussion um Glyphosat und Eisenbahn, was das Verbot betrifft ist Diarrhoe.
zum Beitrag