Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.11.2025 , 14:56 Uhr
Es muss immer dem Patienten überlassen bleiben, ob er eine Therapie annimmt oder ablehnt. Dabei muss aber immer klar sein, was das Ziel der Therapie ist. Und da kann sich auch die zitierte Frage stellen, ob die Therapie das Leben verbessert oder das Leiden verlängert. Diese Frage müssen die Ärzte offen mit dem Patienten besprechen. Wenn der Patient entscheidet, die Therapie abzulehnen, weil sie nicht seinen Tagen mehr Leben sondern dem Leben nur mehr, womöglich leidvolle Tage gibt, dann ist diese Entscheidung zu akzeptieren. Mit einer „kalten Logik der Bilanzen“ hat das nichts zu tun.
zum Beitrag27.10.2025 , 17:49 Uhr
Ich glaube nicht, dass die im Text beklagte Entweder-Oder-Konfrontation wirklich so stattfindet. Dass zu viele Menschen in der Politik sich nicht die Mühe der Differenzierung machen, ist sicher richtig. Das gilt leider auch für die Stimmen in den Medien, die sich ruhig noch mehr Mühe geben könnten. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass Schwarz-Weiß-Denken vorherrscht. Im Gegenteil, ich höre und lese auch viele abwägende und vernünftige Stimmen.
Der Text bauscht auf und übertreibt. Das ist weder angemessen noch hilfreich.
zum Beitrag