Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
09.10.2025 , 18:27 Uhr
An der Erdoberfläche verrottende Pflanzen geben durch Umwandlung des enthaltenen Kohlenstoffes mit Luftsauerstoff Kohlenstoffdioxid ab und nicht Methan. Die Zersetzung von Pflanzen unter der Erdoberfläche erfolgt in der Regel durch Bodenbakterien und führt zur Bildung von Humus. Hier ist der Kohlenstoff dauerhaft gebunden und belastet nicht die Atmosphäre, bewirkt also keine Klimaänderung. Beide Prozesse bilden den natürlichen Stoffkreislauf, der seit 2,5 Milliarden Jahren ganz ohne menschliches Zutun abläuft und der auch noch weitergehen wird, wenn die Erde die Existenz der Menschheit in ferner Zukunft längst vergessen und ihre Spuren vollständig beseitigt haben wird.
zum Beitrag09.10.2025 , 16:56 Uhr
Für einen unbefangenen Leser auch ohne besondere Fachkenntnisse der Materie ist die Einseitigkeit der DUH-Veröffentlichung mit den Händen zu greifen. Meine Frage daher an die taz: Wo war das pflichtschuldige Bemühen der Redaktion um journalistische Neutralität, angesichts der Tatsache, dass die Veröffentlichung der angekündigten Gegenposition des Fachverbandes Biogas, die sich mit dem Redaktionsschluss allenfalls um wenige Stunden überschnitten hat? Mit anderen Worten: War die Veröffentlichung des Berichtes über die DUH-Studie wirklich so brennend aktuell, dass der zugehörige Bericht nicht im Sinne der Integration der Gegenposition einen Tag hätte warten können?
zum Beitrag