Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.10.2025 , 12:23 Uhr
Die in dem durchaus interessanten Artikel beschriebene Lebenslage von Hatice macht den juristischen Aspekt weniger wichtig, finde ich, als die augenscheinliche Klassenfrage, die hier eine Rolle spielt, aber leider kaum beleuchtet wird. Vielleicht täusche ich mich (und 16.900 Euro sind viel Geld), aber wer sich mit 2 Jobs über Wasser halten muss und deshalb im akademischen Betrieb strukturell benachteiligt ist, muss praktisch auf solcherlei Methoden zurückgreifen. Die Betroffene wäre dann jetzt praktisch doppelt benachteiligt und man kann ihr nur wünschen, dass der Prozess gut für sie ausgeht.
zum Beitrag08.10.2025 , 10:27 Uhr
Ein sehr guter und wichtiger Text! Er zeigt, dass Empörung und Differenzierung eben keine Gegensätze sind, sondern unter anderem genau den Charakter einer wahrhaft progressiven Haltung in Zeiten reaktionärer Dynamiken bildet und damit einen wesentlichen Unterschied zu rechter Hetze und Kampagnenjournalismus darstellt. Mehr davon!
zum Beitrag