Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.08.2025 , 10:39 Uhr
"Moralpolizei-Staat" in Bezug zu einem Awareness-Team zu sagen oder denken ist schon arg schräg. Wie kommt man auf so einen Unsinn?
Überhaupt: Von z. B. der "Flowers & Bees" (einer ähnlichen Veranstaltung in NRW) kenne ich es, dass man bereits im Vorfeld Awareness und Consent zu vermitteln versucht. Seit letztem Jahr wird das sogar abgefragt, wenn man ein Ticket kaufen will. Das allein ist natürlich nicht ausreichend - und ich hörte, es gab durchaus Fälle von zumindest nicht angemessenem Verhalten -, aber ich hatte den Eindruck, dass man das schon wirklich ernst nimmt. Und die gut sichtbaren Awareness-Leute haben in keinster Weise den Partyeindruck gestört. Wüsste auch nicht, wie das gehen soll.
Absolute Sicherheit wird es leider nicht geben. Aber es ist wichtig, dass man das Möglichste tut, um einen Safe Space zu schaffen. Da scheint man ausgerechnet beim KitKat noch Nachholbedarf zu haben.
zum Beitrag21.03.2014 , 13:17 Uhr
Den Vorwurf, Politikverdrossenheit zu fördern, kann man meines Erachtens der "heute show" kaum machen. Zugegeben, da sind einige billige Gags dabei - allerdings befasst sie sich auch gern mit den Idiotien, die Politiker selbst dauernd bringen. Sie entlarvt sehr pointiert, welchen Zumutungen man beinahe täglich seitens der Politiker ausgesetzt ist. Auch wenn es natürlich immer um Gags geht, ist die "heute show" doch sehr geschickt darin, eben jenes zu finden und ins Licht zu zerren, was gar keiner signifikanten Verzerrung oder Umdeutung bedarf (nicht dass es daran mangeln würde ...). Kurzum: Den Schuh der Politikerverdrossenheit muss sich leider in erster Linie die Politik anziehen, und nicht derjenige, der die Botschaft überbringt.
zum Beitrag