Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
25.09.2025 , 21:50 Uhr
Wir fassen unsere Überlegungen zu kurz: der Klimawandel hört nicht irgendwo auf. Selbst wenn die Menschheit keine Klimagase mehr produzieren würde, dann würde z.B. das Kippen des Arktisklimas die Erwärmung weiter anheizen, weil die Albedo und der tauende Permafrost mit dauerndem freisetzen von Methan und CO² nicht aufhören würde. Jede Verlangsamung der Erwärmung gibt mehr Möglichkeiten der Anpassung und der eventuellen technischen Senkung der CO²-Konzentration in der Atmosphäre. Das weiß auch China und handelt danach. Dass dort immer noch Kohlekraftwerke gebaut werden, liegt daran, dass die Welt in China einkauft. D.h., dass die Welt die CO²-Produktion nach China auslagert und sich dann darüber beschwert. Das ist nicht nur bei China so, sondern genauso sind Indien, Bangladesh... betroffen. Nein, wir verursachen nicht nur 2% der Klimabilanz! Im Übrigen: Anpassung heißt nicht: Deiche erhöhen, sondern Hamburg, Berlin... umsiedeln, wenn wir zu wenig zu langsam machen. Kosten hin oder her: ich möchte mit unseren Nachkommen nicht tauschen, wenn wir versagen. Denken wir doch an sie und sind nicht so egozentrisch!
zum Beitrag