Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.09.2025 , 15:55 Uhr
äääh... Herr Schnetzer ist Jugendforscher, also komme ich mir etwas blöd vor..... aber: Gegenüber ist eine Gesamtschule, jetzt Stadtteílschule oder wie auch immer. Ich kenne zwei Lehrkräfte dieser Schule und aus dem, was hier so vor der Haustür abgeht und den Erzählungen dieser beiden Lehrkräfte, sind höchstens 15% der Alphas in der Lage etwas wie "eigene Sichtweisen für die Zukunft" zu verstehen, geschweige denn zu entwickeln. KI- Nutzung muss unterrichtet werden. Nur Cybermobbing+TikTok funzt. Klimafrage? Brüllrofl :-/
Und das was danach kommt? Eine Freundin ist begleitende Erzieherin an einer Grundschule mit Hort, 1. bis 4. Klasse und ca 1 x pro Monat kann die Schule es nicht mehr unter den Tisch kehren, was an Gewalt passiert ist und sie muss bei der Polilzei eine Aussage machen, wie welches Kind andere Kinder geschlagen oder mit einem Messer bedroht hat. Oder eine Lehrkraft so sehr verletzt hat, dass die Berufsgenossenschaft nicht die Arztkosten zahlt, wenn keine Anzeige aufgegeben wird.
Es gibt Jugendliche, wie im Artikel beschrieben, aber viel zu wenige. Und diese wenigen tun mir immer wieder, wenn ich mal so einen treffe, saumässig leid.
zum Beitrag