Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
29.08.2025 , 20:58 Uhr
Meiner Meinung nach ist das einfach kein Geschlechter-Problem. Leider werden da keine Statistiken geführt.
zum Beitrag29.08.2025 , 20:55 Uhr
Ja! Das Familienrecht ist kaputt! Aber wir dürfen daraus keinen Geschlechterkrieg machen. Dann haben wir schon verloren.
Ich kenne Väter, und ich kenne Mütter, die diese Probleme haben. Beide erzählen das gleiche: "Mimimi... Die Gerichte sind männerfeindlich. Böser Feminismus!" "Mimimi... Die Gerichte sind frauenfeindlich. Böses Patriarchat!!"
Wir brauchen eine Reform. Aber mit einem ganzheitlichen Blick auf das Familiensystem. Wir brauchen eine eigene Gerichtsbarkeit (wie beim Arbeitsrecht) mit gut ausgebildeten Fachpersonen. Wir brauchen mehr Zeit, Gleichstellungsbeauftragte in Verfahren, Kontrollinstanzen für Jugendämter. Falschaussagen vor Gericht müssen sanktioniert werden und, und, und...
Was wir nicht brauchen, ist ein "Wir gegen die - Väter gegen Mütter".
PS: Bevor die große Entrüstung kommt: Das schreibe ich als Papa, der seine Kinder überwiegend betreut hat und jetzt kaum noch sieht, weil die gewalttätige Mutter mit Borderline-Störung plötzlich mit absurden Vorwürfen vors Familiengericht gezogen ist und damit durchgekommen ist (ich hoffe auf die nächste Instanz).
zum Beitrag