Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.08.2025 , 01:12 Uhr
Sehe ich nicht so. Die Monopolstellung der Fleischspießlieferanten ist die Wurzel des Übels. Und mafiöse Strukturen dahinter. Die Kontrollen der Ämter sprechen eine deutliche Sprache. Nichts wird dagegen (mit Nachdruck) unternommen. Essen ist in DE wie eh und je Nebensache.
zum Beitrag11.08.2025 , 01:07 Uhr
Danke für die aus Ihrer eigenen Praxis stammende Empfehlung. Also: Vorhandenes Abholzen und ersetzen und bei Null anfangen? Mein Vorschlag: Den Teer/Pflasterung um ein paar cm rundum aufreissen und den vorhandenen Bäumen mehr Spielraum geben. Weil Forst... das dauert. Da haben unsere Kinder, wenn sie in Rente gehen evtl. etwas davon.
zum Beitrag11.08.2025 , 01:03 Uhr
Top Beitrag. Aber: Alten Bestand Abholzen und ersetzen oder erstmal belassen? Was wäre Ihr Vorschlag? Danach wurde im u.A. im Beitrag gefragt.
zum Beitrag11.08.2025 , 01:01 Uhr
Danke für den guten Beitrag. Aber es beantwortet nicht die im Artikel gestellte Frage, ob wir nun vorhandene, kämpfende Arten abholzen sollten und dafür Jahrzehntelang auf die nachwachsenden Alternativen warten sollten.
zum Beitrag11.08.2025 , 00:50 Uhr
Nachvollziebare Produktionsketten sind definitiv wünschenswert. Ich habe nur leider die Befürchtung, dass das Interesse daran beim Gros der Konsumenten sehr gering ausfallen könnte. Geschmack ist King. Leider. Und noch ein riesigen Problem sind die schleichenden Auswirkungen bei mangel behafteter Nahrung. Wenn etwas "Schlechtes" erst mit Verzögerung einen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden auslöst wird es schwer, da irgendwen für zu begeistern. Leider.
zum Beitrag11.08.2025 , 00:45 Uhr
Das würde ich gerne auf Grundlage von Langzeitstudien bewiesen sehen. Wo sind diese Studien? Nicht gewollt aufgrund der positiven Umweltbilanzen von zwanghaft reduziertem Fleischkonsum? Stehen dann aber Umweltaspekte vor menschlichem wohl? hmmm... Was würde ein Bio- Fleisch Döner denn so kosten? So viele unbeantwortete Aspekte um hier mal klar Schiff zu machen bei diesem leidigen Thema.
zum Beitrag10.08.2025 , 01:31 Uhr
Können Sie "die falschen Leute" bitte konkretisieren? Ich sehe nur eine steigende Nachfrage in der EU nach Rind und Geflügelfleisch. Steigende Anforderungen an die Haltung und gestiegene Kosten der Produkte, die nötig sind um Rind und Huhn auf dem EU Markt anzubieten. Was meinen Sie?
zum Beitrag10.08.2025 , 01:26 Uhr
Meinen Sie hochverarbeitete Alternativprodukte, die nichtmal annähernd so gut schmecken aber aufgrund der vielfältigen Inhaltsstoffe als mindestens bedenklich einzustufen sind? Wachen Sie auf, Mensch!
zum Beitrag