Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
12.05.2025 , 13:17 Uhr
...aber wo sollen die angeblich 25 GW fossilen Erzeuger zu finden sein...?
zum Beitrag12.05.2025 , 11:17 Uhr
Das ist richtig, ist aber bei Ihren Daten genauso. Die energy-charts.de und auch smard.de haben offenbar gerade ein Problem mit den aktualisierten Daten. Die Abweichungen von den Prognosen sind aber stets gering. Und die von Ihnen angeführten 33 GW für Wind+PV und die 25 GW fossil habe ich noch nirgends entdeckt...
zum Beitrag12.05.2025 , 10:55 Uhr
Das ist nur die öffentliche Stromerzeugung, wobei sich die Daten nicht fundamental von meiner dargestellten Gesamtstromerzeugung unterscheiden. Aber auch bei Ihrem Link liegt die PV am Mittag noch über 46 GW. Und die 25 GW fossil zeigt die Grafik auch nicht. Von daher kann ich Ihre Zahlen immer noch nicht einordnen.
zum Beitrag12.05.2025 , 10:38 Uhr
Haben Sie einen Link, dann können wir das klären. Das wäre meiner:
www.energy-charts....&legendItems=gw2w4
zum Beitrag12.05.2025 , 10:36 Uhr
Bei den energy-charts liegt zwischen etwa 11:30 und 14:30 am Sonntag alleine die Solarstromerzeugung höher als die Last (inkl. Eigenverbrauch). z. B. 12.30 Uhr mit etwa 53,8 GW gegenüber 51,5 GW. Die Fossilen lagen zugleich bei nur rund 4 GW.
www.energy-charts....&legendItems=gw2w4
zum Beitrag14.08.2024 , 18:40 Uhr
Dazu hab es auch schon was in der taz: taz.de/!5990962/
zum Beitrag19.07.2023 , 13:41 Uhr
So kann man nicht rechnen. Es wurden 1565 MW neu errichtet, 331 Anlagen. Im Mittel also 4,7 MW je Anlage. Und es wurden 198 mit zusammen 239 MW abgerissen. Im Mittel also 1,2 MW je Anlage. Nettozubau an Leistung (1325 MW) geteilt durch Nettozubau an Anlagen (133) ist eine unsinnige Berechnung. Übrigens: alle Zahlen hier beziehen sich auf die Windkraft an Land. Hätte ich im Text erwähnen sollen....
zum Beitrag11.03.2021 , 22:09 Uhr
Die 5,3 % beziehen sich auf die Erzeugung in Ba-Wü, die 4,4 % auf den Verbrauch (und 10 % des Verbrauchs waren angestrebt). Der Unterschied ergibt sich dadurch, das Ba-Wü Importland ist. Bezogen auf die Erzeugung haben die Erneuerbaren auch 2020 prozentual weiter zugenommen, alleine dadurch, dass Philippsburg 2 vom Netz ging. Die Bezugsgröße Stromverbrauch scheint mir daher immer die sinnvollere Größe zu sein...
zum Beitrag27.04.2020 , 20:09 Uhr
Sie haben natürlich völlig Recht. Der Absatz stammt auch nicht von mir, er wurde bei der redaktionellen Bearbeitung des Textes ergänzt, offenbar aus Agenturmaterial von AFP.
zum Beitrag