Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.07.2025 , 17:05 Uhr
Das Klischee der doofen Reichen, denen nur die private Hochschule bleibt, ist nicht ganz zutreffend (gibt es natürlich auch): Vor allem im medizinischen Bereich gibt es ein massives Defizit an Studienplätzen. Deutschland gibt nach meiner aller Experten zu wenig Geld für Bildung aus (aktuell 4,5% des BIP - s.auch OECD-Studie “Bildung auf einen Blick 2023”) Da Absolventen verschiedener Fachbereiche auf dem Markt extrem nachgefragt sind, lohnt sich für Studierwillige, die an einer staatlichen Hochschule aufgrund zu weniger Studienplätze keinen Platz bekommen, einen Kredit aufzunehmen, um an einer privaten Hochschule zu studieren. Diese Situation haben einige Anbieter als Chance begriffen. Daran wäre auch nichts auszusetzen, wenn es eine funktionierende Kontrolle gäbe. Die existiert aber nicht wirklich! Tatsächlich kann man mit tertiärer Bildung, wenn man sie universitär und qualitativ hochwertig betreibt kein Geld verdienen! Wer das behauptet oder betreibt kann das nur auf Kosten der Qualität. Deshalb betreiben die privaten Anbieter auch in erster Linie Fachhochschulen - bzw. "Hochschulen für angewandte Wisschenschaften" - weil diese um ein vielfaches billiger sind (keine Forschung)
zum Beitrag03.07.2025 , 15:20 Uhr
Man muß nicht Indern folgen - auch deutsche Studierende werden abkassiert von "Privathochschulen" hier ist besonders die "Fresenius-Gruppe" zu nennen. Es würde sich für Journalisten lohnen mal hinter die Kulissen zu schauen. Man muss nicht allzu investigativ sein - die sind sich ihrer Sache so sicher, dass das Geschäftsmodell kaum verdeckt wird. Ich habe viele Jahre als Gutachter bei Akkreditierungen von Studiengängen in meinem Fachgebiet mitgewirkt, bis ich irgendwann erkennen musste, dass es sich nur um ein Bürokratiemonster handelt mit dem in erster Linie Geld verdient wird - mit Qualitätskontrolle oder dem Sicherstellen von Mindeststandards hat es nichts zu tun. Die Agenturen verdienen mit der Akkreditierung von Studiengängen Geld. Wenn sie eine Hochschule die Akkreditierung verweigern, dann war das die letzte mit der sie beauftragt wurden. Es gibt nämlich mehrere Agenturen, die miteinander um Aufträge zur Akkreditierung konkurrieren! Viele Privathochschulen erfüllen nicht ansatzweise die Voraussetzungen um akkr. zu werden - erhalten aber die erforderlichen Zertifikate von den Agenturen trotzdem. Für Stud. die sich darauf verlassen wird das eine teure Erfahrung!
zum Beitrag