Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
20.09.2025 , 00:35 Uhr
Ich glaube das der Täter ein Gamer ist, der mit der ganzen Welt spielt. Er will den NPCs zeigen wer den stärksten Character hat. Level 100++ für immer in den Analen erwähnt, der Level von dem nicht mal alle Entwickler wussten.
Bedauerlicherweise halte ich deswegen selbst die Partnerschaft, den letzten Chat und die erst seit kurzen aufgetreten Weltbildabweichungen mit der Herkunftsfamilie für eine Gamertechnik.
Am Ende stirbt der Held und respawned für die nächste Runde. Ego auf Maximum, mit einem Schuss. Das macht ihm auf Twitch keiner nach.
Solange wir den jungen Männer versprechen das nur der Beste gewinnen kann, werden sich welche finden die das Gameplay hacken.
zum Beitrag06.05.2025 , 07:42 Uhr
Der Vergleich soll zeigen das sich Faschisten und Idioten immer sicher sind auf der richtigen Seite zu stehen, heute mit der Erinnerung an die Zeit nach 1945 sind sie sich sogar sicher für ihre Widerlichkeiten niemals belangt zu werden.
Vielen Dank für die Bestätigung dieser Wahrnehmungsverzerrung.
zum Beitrag05.05.2025 , 11:50 Uhr
Die Annahme, dass die Wahl von 20% der deutschen Staatsbürger für eine bestimmte Partei deren Verfassungstreue belegt, ist historisch unhaltbar. Am 5. März 1933 wählten 43,9% der Deutschen die NSDAP – ein Ergebnis, das keineswegs als Indiz für demokratische Gesinnung gewertet werden kann. Die bloße Anzahl der Wähler sagt nichts über die Qualität ihrer politischen Motivationen aus.
Ein Verweis auf das Harvard-Preisausschreiben von 1939 verdeutlicht, dass die Beweggründe vieler Wähler, die sich damals für eine menschenverachtende Ideologie entschieden, von Machismo, Selbstmitleid und dem irrtümlichen Glauben geprägt waren, ihr Vaterland auf diese Weise retten zu können. Diese historischen Parallelen sollten uns warnen.
Die These, dass eine Annäherung an die Positionen einer solchen Partei oder ein 'etwas mehr Nazi werden' eine gangbare Strategie sei, ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch politisch naiv. Demokratische Prinzipien lassen sich nicht durch die Übernahme faschistischer Taktiken verteidigen. Wie die Geschichte zeigt, sind extremistische Bewegungen erst dann 'ruhig', wenn sie entweder verboten sind oder die Macht übernommen haben.
Die Idee, dass ein 'inquisito
zum Beitrag