Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.04.2025 , 11:11 Uhr
"Von reziprok, also auf gegenseitiger Höhe, kann also keine Rede sein."
Ähm...... Frau Krüger und Herr Trump scheinen sich beim Thema "reziprok" misszuverstehen........
Denn es ist doch so: seid etwa Mitte des 20. Jahrhunderts hat kein Land so sehr unter dem Freihandel, aka Globalisierung, gelitten wie die USA - während alle anderen profitierten, Deutschland sehr weit vorne mit dabei.
Das Wort "Outsourcing" macht weltweit jeden Arbeiter Angst; aber nirgends wurde so schamlos deindustrialisiert wie in den USA.
Beispiel: die deutschen Autokonzerne produzieren hauptsächlich in Mexiko um den US Markt zu bedienen - während die frühere Autoindustriestadt Detroit teils aussieht wie Dresden 1945.
Das meint Trump mit "reziprok". Er meint nicht nur gegenseitige Zölle in gleicher Höhe. Er will Schadenersatz für die seid über einen halben Jahrhundert bestehenden unfairen Bedingungen gegenüber den USA im Welthandel !
Ok, es waren auch zahlreiche US Präsidenten, demokratische wie republikanische, die beim Thema "freier Handel, "Handelshemmnisse beseitigen", "Globalisierung" immer mit als erste gebrüllt haben.
Trump versucht nun deren Fehler zu korrigieren.
zum Beitrag