Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.05.2025 , 15:06 Uhr
"Dieser Konsens wird verletzt, wenn Kleidung und andere Konsumgüter aus Fabriken stammen, die ihre Beschäftigten wie Dreck behandeln. Über diesen Zusammenhang ist sich unser neuer Bundeskanzler offenbar nicht im Klaren."
Dass das Ziel richtig, die Mittel aber verfehlt sein könnten, das kommt dem Autor wohl nicht in den Sinn? Die EU kann durch ihre Verhandlungsmacht verhindern, dass unsichere Lebensmittel importiert werden, z.B. das gute chlorierte Huhn oder Hormonrindfleisch. Auf diesem Weg ist es sicher möglich, die Einfuhr aus Ländern mit unzulänglichen Arbeitsstandards zu erschweren. So wird die Arbeit auf Betriebe abgewälzt, die gar nicht die Ressourcen haben, den Dokumentationspflichten nachzukommen. Denn die Annahme, dass nur große Konzerne betroffen wären, ist falsch. Die laden die Pflichten bei ihren Zulieferern (oft KMUs) ab.
zum Beitrag11.05.2025 , 12:06 Uhr
"Aber nie wird die Frage gestellt, was wir hier im Zentrum eigentlich vorhaben. Die Gründe sind Arbeit und Infrastruktur."
Auch außerhalb der Metropolen sind Arbeit und Infrastruktur vorhanden. Und das Verhältnis von Mieten zu Einkommen ist besser. Was fehlt sind Kulturangebote: Konzerte, Museen, Events. Ist immer eine Abwägung, was persönlich wichtig ist. Die wenigsten Menschen können es sich leisten, ihr Leben ohne Kompromisse zu führen. Warum sollte hier die Solidargemeinschaft aushelfen?
zum Beitrag21.02.2025 , 10:42 Uhr
> Und dazu gehört auch, dass Deutschland derzeit überfordert ist beim Thema Migration und zwar von A bis Z.
Kann ich leider nur unterschreiben. Die leicht hysterische Sicherheitsdebatte lenkt davon ab, dass diese Straftaten Symptom systemischen Versagens sind.
> Es ist daher an der Zeit darüber nachzudenken, ob es nicht für alle Beteiligten der bessere Weg ist, weniger Menschen aufzunehmen und diese dafür besser unterzubringen, zu betreuen und einzugliedern,
Hat die deutsche Gesellschaft diesen Punkt nicht vor 10 Jahre verpasst? Mittlerweile sehe ich die Positionen auf beiden Seiten so verhärtet, dass ich nicht an eine Verständigung glaube. Die Vorschläge die Sie machen, sind für die Grünen und Die Linke völlig inakzeptabel. Ich fürchte, dass die Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl nur ein Weiter-So ermöglichen. Bis dann nach der darauf folgenden Wahl ein Ergebnis kommt, dass fast niemand will.
zum Beitrag08.02.2025 , 18:49 Uhr
"Es dient dem Verkehrsfluss. Ist Ihnen noch nicht aufgefallen, wie man sich auf der linken Spur bis zum Stillstand ausbremst?" Das ist nach meiner Beobachtung fast immer durch überholende LKW verursacht. Oder eben der "Stau aus dem Nichts" ¹bei zu hoher Verkehrsdichte. Dann ist der Verkehr aber ohnehin deutlich langsamer als 130km/h.
¹ de.wikipedia.org/w...hreckenberg-Modell
zum Beitrag08.02.2025 , 18:44 Uhr
"Und – bei aller Kritik an Zuverlässigkeit und Service – auch Bus und Bahn sind selbstverständlich eine Alternative. "
Aber eine schlechte und schon gar nicht eine selbstverständliche. Verbindungen, die nicht gerade direkt zwischen ICE-Bahnhöfen verlaufen, sind oft erheblich langsamer als der Pkw, selbst wenn die Staustunde mit eingeplant wird. Wenn dann noch einer der vier Feinde der Bahn (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) zuschlägt, wird es schnell noch schlimmer. Nicht jeder hat Lust, nach verpasstem letzten Anschlusszug ein Hotel zu buchen. Das ist jetzt nicht der Standardfall, aber kam bei mir zu oft vor. Wenn ich also reisen muss, dann doch lieber der PKW.
zum Beitrag08.02.2025 , 18:28 Uhr
"Somit 2,2 %/a leicht verdientes Geld. Will irgendwie auch keiner hören. " Damit verdienen Sie kein Geld, sondern kompensieren nur die Inflation.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:09 Uhr
"Ein seriöses Bild über einen Bezug Straftaten /Herkunft kann einzig entstehen, wenn die Verurteilungen als Maßstab herangezogen werden.
Alles andere ist Kaffesatzleserei und dient einzig polemischen Zwecken."
Aus einem Artikel der ZEIT zum Thema "Unschuldsvermutung". Die Zahl der Tatverdächtigen ist demnach ein sehr guter Indikator für die zu erwartende Zahl der Verurteilten.
"Diese Vermutung ist aber keine Wahrscheinlichkeitsprognose, sie ist eine Fiktion, eine Setzung, um einen fairen Prozess zu ermöglichen. Spätestens mit der Anklageerhebung ist sie weitgehend kontrafaktisch – nur etwa drei Prozent aller Strafverfahren enden mit einem Freispruch. "
www.zeit.de/kultur...elbhaar-rbb-gruene
zum Beitrag01.02.2025 , 11:57 Uhr
Ich fände interessant zu wissen, was mit "Wissenschaft" gemeint war. Im angelsächsischen gibt es "science" und "humanities". Im Deutschen werden Mathematik, Physik, Chemie, Biologie munter mit Geschichtswissenschaften, Soziologie, Gender-Studies, Politikwissenschaften, etc unter dem Begriff "Wissenschaft" zusammengefasst. Alles, was nicht experimentell falsifizierbar oder Mathematik ist, verdient, für mich zumindest, weniger Vertrauen.
zum Beitrag