Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
18.02.2025 , 18:52 Uhr
Wenn ich mich bei den Nullen nicht vertan habe, müssten das jährlich 50 Kg pro Nase sein, vom Eskimobaby über die Huthu-Mutter bis zum chinesischen Opa. Mein eigener Verbrauch beläuft sich geschätzt auf ein Glas in fünf Jahren. Irgendwo futtert also jemand 2 Kg pro Woche....
zum Beitrag17.02.2025 , 10:53 Uhr
Ok, dann können gleichzeitig auch sämtliche Sanktionen gegen Irans Atombombenprogramm aufgehoben werden, gleiches Recht für alle.
zum Beitrag12.02.2025 , 22:48 Uhr
„ Ganz klar ist aber auch, dass eine KI nur so "intelligent" ist wie ihr Input, das zeigt uns DeepSeek.“
Die Weigerung von DeepSeek, Fragen zu bestimmten Themen zu beantworten, ist als Hinweis auf seine Intelligenz ungeeignet. Wissen ist nicht gleich Intelligenz.
Als AlphaGo vor einigen Jahren den Weltklassespieler Lee Sedol besiegte, wandte es eine völlig neue Strategie an, an die in zweitausend Jahren Go-Historie kein menschlicher Spieler je gedacht hat. Wer heute im Go zur Weltklasse zählen will, muss sich dieser neuen, von einer KI erdachten Strategie bedienen. Keiner der Ingenieure und der sie beratenden Spieler kannte diese Strategie. Für mich ein klarer Hinweis, dass „wir“ die KI-Phase Output=Input bereits hinter uns haben.
zum Beitrag04.02.2025 , 20:52 Uhr
In einem US-Talk-Show-Auftritt berichtet Henry Fonda von ungläubigen, entrüsteten, entsetzten und ja fast tumultartigen Reaktionen amerikanischer Kinobesucher beim Schauen von Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod".
Der Grund war folgende Szene: eine ganze Familie samt Kindern wird von mehreren Revolverschützen heimtückisch erschossen. Deren Anführer sieht man zuerst nur von hinten. Dann fährt die Kamera langsam um ihn herum und sein Gesicht wird sichtbar.
HENRY FONDA! Das amerikanische Idol für Rechtschaffenheit, Aufrichtigkeit und Unbeugsamkeit. Die Kamera voll auf seine strahlend blauen Augen. Das war harter Tobak für die Leute.
Ihn hat's amüsiert.
zum Beitrag18.01.2025 , 12:14 Uhr
Ich denke, das mit den Asbestanzügen war eine lustig gemeinte Übertreibung. Ich glaub's jedenfalls nicht.
zum Beitrag18.01.2025 , 11:57 Uhr
Es gab vor Tesla immer wieder Anläufe, elektrische Autos auf den Markt zu bringen, nie hat es geklappt, und wenn doch, dann blieben es Nischenprodukte. Erst mit dem Einstieg und den Millionen von Musk gelang der Durchbruch.
Lieferten Eutelsat und Astra tatsächlich Internet für den einzelnen Endverbraucher? Das wäre mir neu.
Musk hat mit seinen Millionen (damals waren es tatsächlich "nur" Millionen) SpaceX aus dem Nichts erschaffen. Die Geschichte dahinter ist hochinteressant. Auch er wurde belächelt und mit Häme überschüttet (u.a. von ESA-Funktionären), als er die Idee der wiederverwendbaren Raketen verkündete und verfolgte. Heute dominiert er mit dieser Technik den Raketenmarkt.
Und noch ein paar Korinthen: die Amerikaner landeten erst 1969, und zwar auf dem Mond, nicht auf einem "fremden" Planeten. Und nur zu zweit. Der Dritte blieb im Mondorbit.
zum Beitrag