Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
05.05.2025 , 21:58 Uhr
Das Verbot ändert nichts daran, dass mindestens ein Viertel der Wahlbevölkerung dem undemokratischen Geschwätz verfällt. Die Ursache ist nicht die nicht-alternative Partei mitsamt ihren Funktionären. Die Ursache sind "mündige Wahlbürger", die nicht mehr wissen, was Demokratie ausmacht. Dass es eben nicht "die Mehrheit sagt wo's lang geht, imZweifel auch nur die Lautesten" ist. Die nicht wissen, dass es gemeinsame Diskursräume braucht, in denen argumentative Debatten geführt werden. Die nicht wissen, dass Gewinn - auch wirtschaftlicher Profit - kein demokratisches Argument darstellt. Die keine Perspektive jenseits ihres Gartenzauns haben. Demokratie erfordert auch Mut: für den anderen und für den Schwächeren einzustehen, Und und und. Ergebnis von weitgehend unkontrollierter, profitorientierter medialer Zersplitterung (und in Folge Niedergang journalistischen Handwerks). Ergebnis von Datensammelei. Ergebnis mangelnder Bildung und komplett fehlendem technischen Verständnis (Handy, Internet, Demokratietheorie). Ergebnis von viel Ahnung von gar nix, und deshalb tief überzeugt von eigener Angst. Ergebnis von Jahrzehnten desolater Bildungs-, Kultur- und Sozialpolitik.
zum Beitrag