Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.07.2025 , 06:22 Uhr
Ich frage mich immer wieder, warum so ein Bahnhof so irre komplex sein soll. Ja, ist natürlich schön, wenn der Versuch eines attraktiven Gebäudes im Raum steht, aber lohnt sich überhaupt dieser Zeitaufwand? Bei mir in München der gleiche Stress, ein Hauptbahnhof der Superlative soll es werden. 2040!!! Das ist doch völlig irre.
zum Beitrag03.07.2025 , 07:09 Uhr
Ich gehe davon aus, dass die Sache im Vergleich enden wird, da wahrscheinlich alle Parteien eine gewisse Schuld mit sich tragen. Kommunikation, Technik, Unvermögen. Da wird VW, die Crew, der Hafen und auch die Reederei bestimmt Versäumnisse aufweisen. Freuen sich halt die Anwälte über 6 bis 7 stellige Honorare...
zum Beitrag03.06.2025 , 06:30 Uhr
Meiner Meinung nach wird bei der Verkehrsberuhigung immer noch Scheuklappenmäßig agiert. Es ist natürlich schön, wenn der Verkehr aus den Wohnvierteln herausgehalten wird, aber das geht nicht mit radikalen Verboten, sondern mit der Anpassung des Verkehrsflusses. Kein Autofahrer will durch Spielstrassen oder 30iger Zonen brettern, warum auch? Das große Problem ist, dass die Hauptstraßen, wo der große Verkehr eigentlich bleiben soll, eingeengt, verampelt und Geschwindigkeitsreduziert wird. Dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn man Abkürzungen sucht. Das der Autofahrer durch "Kiezmaßnahmen" alternative Verkehrsmittel sucht, ist so sicher, als das ich jede Woche im Lotto gewinne. Macht die Hauptstraßen wieder Attraktiver, dann brauch der Vekehr auch nicht mehr durch die kleinen Straßen fahren. Funktioniert bei Simulationsspielen auch ;)
zum Beitrag