Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
19.06.2025 , 13:15 Uhr
Keine Ahnung wo ihre "Daten" (wohl eher gefühlte Wahrheiten) her kommen, aber die wisschenschaftlich erhobenen Daten zeigen, dass weniger als 2% der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren regelmäßig Canabis consumieren... Ich hab noch nicht gehört das wir Klassenstärken von 50 Leuten haben.
Die Realität sieht anders aus: dagegen konsuumieren knapp 10% der 12 bis 17 Jährigen wöchentlich Alkohol. Bis zum 19 Kebenjahr haben 90 % aller wenigstens ein mal Alkohol komsumiert. Ein gutes bleibt... Seit 79 ist der Komsum in der oben geannten Altergruppe deutlich zurück gegangen.
Bei einem geben ich recht: Aufklärung und entsprechende Angbeote und zusätzlich auch sauberes Zeug un nicht von anderem abhängig zu werden... Das geht aber nicht nit einer Bekämpfung.
zum Beitrag23.09.2024 , 00:36 Uhr
Wenn der Bürger durch das Sparen in der Bildung der Meinung ist, dass wirklich die paar geflüchtete einen nennenswerten Wohlstandsverlust bei ihm auslöst und nicht erkennt, dass es eben seine Bildung und die Spetzelwirtschaft und die Jahre der schwarzen Null samt Ausverkauf und Verbrauch der Infrastruktur sind, dann hat er es wohl nicht anders verdient.
zum Beitrag23.09.2024 , 00:31 Uhr
Ja... z.B. das verpulverte Geld in Bildung stecken. Dann würden weniger Leute den Faschisten und Populisten von AfD und CDU auf den Leim gehen.
zum Beitrag23.09.2024 , 00:23 Uhr
Achja... Welche denn? Ich bin jedenfalls nach Polen aus und eingefahren ohne auch nur einen polnischen beamten zu sehen. Lediglich die dummen deutschen schmeißen ihr Geld zum Fenster raus.
zum Beitrag04.05.2024 , 07:33 Uhr
Das werden sie heutzutage nicht schaffen. PFAS sind so gut wie überall drin bzw. werden als technische Hilfsstoffe benötigt. Grundsätzlich bräuchte man sie nicht, aber es ist halt einfach und billig und damit lässt sich wunderbar der Gewinn steigern. Wie immer auf Kosten der Allgemeinheit und die Politik hilft gerne mit ihrem weiter so bei entsprechender Lobbyarbeit und Parteispende.
zum Beitrag04.05.2024 , 07:29 Uhr
In Windkraftanlagen wird SF6 verwendet und das hat mit den problematischen PFAS im Trinkwasser nichts gemein. Zudem ist es bereits über die novellierte F-Gasverordnung in absehbarer Zeit verboten.
zum Beitrag