Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.04.2025 , 11:42 Uhr
Die Idee hinter einer Wehrpflichtarmee war mal, dass sie stärker in der Gesellschaft verankert ist und sich nicht so leicht zum "Staat im Staat" entwickeln würde. Dabei spielten u. a. die Erfahrungen mit der Reichswehr in der Weimarer Republik eine Rolle.
zum Beitrag30.03.2025 , 10:39 Uhr
Ist die Autorin sicher, dass alle Mitglieder der Jury Pimmelträger sind? Meiner Erfahrung nach urteilen Frauen wesentlich härter über Frauen (andere und sich selbst) als Männer das tun.
zum Beitrag28.03.2025 , 11:37 Uhr
Ich würde es eher so formulieren: „Keine Anekdote ist belanglos genug, um die UN nicht damit zu diskreditieren.“
zum Beitrag19.03.2025 , 11:18 Uhr
Sollte man zur Einordnung vielleicht ergänzen, dass dieses Interview in der Satiresendung "Heute-Show" stattgefunden hat und Frau Bär (übrigens von der CSU) diese Äußerung offensichtlich mit einem Augenzwinkern gemacht hat?
zum Beitrag19.03.2025 , 11:06 Uhr
Ausgerechnet Herr Heusgen, der mal beim Büro des UN-Generalsekratärs Guterres um einen Job für seine Frau "gebeten" haben soll, mit dem Verweis, dass die einen guten Draht zum Kanzleramt und zum zukünftigen deutschen Botschafter bei der UN (ihm selbst) habe.
Wie war das mit dem Splitter im Auge des anderen und dem Balken im eigenen?
zum Beitrag10.03.2025 , 16:09 Uhr
> Sie werden nicht vergewaltigt sondern erschossen.
Und auch das stimmt wohl nur bedingt: cepa.org/article/t...-prisoners-of-war/
zum Beitrag26.02.2025 , 13:40 Uhr
"Die Konrad-Adenauer-Stiftung finanziert sich zu 99 % aus öffentlichen Zuwendungen, zu 0,8 % aus Teilnehmergebühren und anderen Einnahmen. Hinzu kommen private Einnahmen (Fondserträge und Spenden) in Höhe von 0,2 % (Stand: Haushalt 2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung)."
Quelle: www.kas.de/de/finanzierung
Dann stand die doch sicher auch auf der Liste in der kleinen Anfrage?
zum Beitrag