Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.01.2025 , 02:20 Uhr
"Einen anderen Weg in der Erinnerungskultur als der Westen schlug die DDR ein. Davon wusste der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Lied zu singen."
Er wurde 1974 in Schwerin geboren und war 15, als die Mauer fiel.
www.jmberlin.de/hi...er-ddr-annette-leo
Den Abschnitt über die "Die DDR-Erinnerungspolitik" entspricht nicht meiner eigene Erfahrung. Ich bin in den 70ern in die Schule gegangen. Mir sind Judenverfolgung, Anne Frank, Kristallnacht, KZs, Massenmord an 6 Millionen etc. sehr wohl bewusst.
Eine jüdische Überlebende eines KZs hat unsere Schulklasse besucht.
Der jüdische Schriftsteller Arnold Zweig war Präsident der Deutschen Akademie der Künste der DDR.
Leben ist kompliziert und die DDR war es auch.
zum Beitrag14.01.2025 , 06:05 Uhr
Vielleicht sollte man von der AfD berichten wie von dem Gelabber bei einem Saufgelage.
Gar nicht.
zum Beitrag07.01.2025 , 05:13 Uhr
Wenn ich das hier in Australien fabriziere, habt Ihr mich in Deutschland auf der Backe.
Als Einstaatler geh ich stattdessen in den Knast.
Was wuenschen Sie sich, mein Herr?
zum Beitrag07.01.2025 , 05:10 Uhr
Der will das so. Grossvater war schon Zentrum. Und Buergermeister unter den Nazis.
zum Beitrag13.12.2024 , 06:50 Uhr
Es wäre doch ganz schön, wenn man irgendwie die Entwicklung der Gesellschaft von 1989 bis 2024 berücksichtigen würde.
Hartz IV, explodierende Wohnkosten, unsichere Arbeitsplätze, Leiharbeit, die Rückübertragung der Häuser an Alteigentümer bzw. ihrer Erben..
Ostdeutsche haben dazu in der Regel so gut wie nichts ererbt. Für kaum jemand gab es Rücklagen, um durch schwierige Zeiten durchzukommen.
Speziell Hartz IV und Schröder wurde von vielen als Tritt in den Hintern gesehen. Wozu Sozialdemokraten, wenn sie vorallem den Sozialstaat abbauen?
zum Beitrag02.11.2024 , 01:39 Uhr
Hier in Australien hat es einige "One (wo)man show parties" gegeben.
Auf die Dauer erledigen sich die von selbst oder schrumpfen zur Bedeutungslosigkeit.
zum Beitrag30.10.2024 , 05:12 Uhr
1. Streik. 2. Was hat das Land Niedersachsen (20%-Eigentümer) dazu zu sagen?
zum Beitrag22.10.2024 , 01:55 Uhr
Es gibt ja durchaus die Möglichkeit, eine Minderheitsregierung zu bilden und sich für bestimmte Themen Mehrheitsunterstützung zu suchen.
Dann darf sich die BSW überlegen, ob sie da bei Totalblockade bleibt.
Die Ukraine ist keine Landespolitik.
Im übrigen bin ich mir nicht sicher, ob im Osten SOO viele keine Waffen in die Ukraine wünschen wollen.
Bin selbst Ossi, lebe aber inzwischen in Australien.
Meine Familie und Verwandtschaft ist schon ein Sammelsurium politischer Ansichten, Putinfreunde sind da aber eher selten.
Ich vermute, unter den CDU- und SPD-Wählern sind die auch in der Minderheit.
zum Beitrag04.04.2024 , 12:48 Uhr
In Melbourne war da nicht viel mit Spalten. Die meisten haben die Lockdowns etc mit "muss ja" durchgezogen - und, wenn man sich die Anzahl der Toten auf dem Worldometer z.B. anschaut, kann es nicht ganz verkehrt gewesen sein (pro Einwohner weniger als die Hälfte von Toten pro Einwohnerzahl, verglichen mit Deutschland)
Wenn mein in Deutschland lebender Bruder, der sich konsequent nicht geimpft hat, seit Tagen mit dieser RKI-Studie beschäftigt und irgendwo wohl recht haben will, dann, well, er kann mich mal. Ich habe gar keinen Bock, mich darüber auszulassen. Natürlich gab es Fehler. So what?
Ist aber auch ein sehr deutsches Ding, das Rechthabenwollen..
zum Beitrag03.04.2024 , 05:33 Uhr
Alkohol ist eine legale Droge, die - auch und vorallem bestimmt durch konsumierte Menge und Häufigkeit - gesundheitsschädlich ist.
Wie z.B. auch bei Schokolade und anderem Zuckrigen. Zuviel davon ist gar nicht gut.
Der Umgang damit ist zunächst Privatsache.
Wie sollten keine Drogen propagieren - ich habe aber auch kein Interesse an moralischem Rigorismus.
Keine Macht den Drogen! Und keine Macht den Drögen ;-)
zum Beitrag21.03.2024 , 06:38 Uhr
Das sie keine "weißen" Engländer:innen sind, hält Sunak und Braverman nicht von einwanderungsfeindlicher menschenfeindlicher Politik ab, siehe z.B. Abschiebungen nach Ruanda.
Geld ist wichtiger als die Hautfarbe.
zum Beitrag