Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
17.07.2025 , 16:54 Uhr
Zwei Fragen: 1. Was glauben Sie denn was ein durchschnittlicher Landwirt verdient? 2. Wie kommen Sie darauf?
zum Beitrag17.07.2025 , 07:47 Uhr
Dromedar:In zeigt allerdings ein Problem auf. Einerseits wird bei der Produktion in Deutschland von Verbraucher viel wert auf faire Bezahlung gelegt, andererseits wird, wenn es ums eigene Geld geht, an der Kasse doch nur das Billigste gekauft. Wenn die Verbraucher ehrlich wären, denn müssten sie auch bereit sein den Preis zu zahlen. Einem "fair" entlohnen Erntehelfer nützt es nichts, wenn sein Arbeitgeber nicht mehr existiert und er für 7€ in Spanien oder Italien arbeiten muss.
zum Beitrag25.06.2025 , 15:23 Uhr
Die "Subventionen" sind Kompensation für Ökodienstleistungen der Landwirte. Damit verbunden sind hohe Umweltauflagen.
zum Beitrag09.01.2024 , 08:02 Uhr
Das Medianeinkommen lag in Deutschland letztes Jahr bei 43.800€, da scheint 115.000€ Gewinn sehr viel. Doch auf einem Betrieb Arbeitet nicht nur ein Landwirt sondern in der Regel auch seine Frau seine Kinder und noch Altenteiler. So ergibt sich in einem Rekordjahr ein Einkommen pro Familienarbeitskraft von ziemlich genau dem Median Einkommen der Deutschen. Im Schnitt der letzten 10 Jahre betrug das Einkommen allerdings nur 33.400€. Desweiteren beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in D ca. 35 Stunden es gibt wohl keinen Land, der so wenig arbeitet. Einige kommen auf 60 Stunden oder mehr. Viehbetriebe haben keinen Urlaub, weil die Tiere jeden Tag gefüttert und Kühe gemolken werden müssen. Außerdem muss in den Betrieb, um den es sich um ein Unternehmen handelt, investiert werden, damit es wettbewerbsfähig bleibt. Nettoinvestitionen werden aus dem Gewinn getätigt, sodass von dem Einkommen noch weniger übrig bleibt. Zudem wird mehr Tierwohl erwartet, der auch zu Kosten führt.
zum Beitrag