Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
15.08.2025 , 15:34 Uhr
Schande über mich, diese verdammte Hitze.
zum Beitrag15.08.2025 , 15:32 Uhr
Wer glaubt, dass der Fußballs auf dem Planeten nichts Gutes bewirken kann, der hat noch nie mit gegnerischen Fans in einem gemischten Block gefeiert.
zum Beitrag13.08.2025 , 16:00 Uhr
Also, wenn in Berlin der Liter 0,18 Cent kosten würde, dann würde der Kubikmeter(hat in Berlin 1.000 Liter) ziemlich genau 180 € kosten.
zum Beitrag13.08.2025 , 08:41 Uhr
Wo gibt es Leitungswasser für 0,1 Cent pro Liter? Das wäre ja ein Kubikmeterpreis von 1,00 €. Da nehme ich einen Tankwagen voll.
zum Beitrag13.08.2025 , 08:38 Uhr
Vielleicht geht es auch einfach um das unbefugte Betreten eines Grundstücks, das zum wiederholten Mal vorkam, weswegen der Besitzer die Dame schon früher mehrmals ergebnislos angesprochen hatte, usw., vielleicht. Die taz berichtet leider nicht.
zum Beitrag28.05.2025 , 09:28 Uhr
"... Donald Trump. Er hat Europa zusammenrücken lassen." Vielleicht muss man das sogar so positiv sehen und noch 3,5 Jahre aushalten.
zum Beitrag21.01.2025 , 07:56 Uhr
Leider hat Frau Baerbock am Sonntag beim ZDF Berlin Direkt die Fragen dazu ziemlich desinteressiert beiseite gewischt, indem Sie behauptete, als führende Grünenpolitikererin dazu keine Meinung zu haben. Selbstkritik, im Sinne einer Partei, Fehlanzeige.
zum Beitrag21.01.2025 , 07:50 Uhr
Natürlich war die Einkommens- und Vermögensverteilung nach dem 2. WK ausgeglichener. Das bringt ein Krieg so mit sich. Sehr viele hatten gleich wenig.
zum Beitrag23.11.2024 , 14:49 Uhr
Danke, das sehe ich ganz genau so.
zum Beitrag26.10.2023 , 14:17 Uhr
Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ohne Arbeit so gut wie nicht möglich. Das muss jedem so klar sein wie Kloßbrühe.
zum Beitrag