Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.10.2014 , 16:31 Uhr
Wenn ein bewährtes Element einer Kette von sich ergänzenden Mitteln herausfällt, entsteht eine unnötige Instabilität.
Zudem bedeutet diese konkrete Idee, den Verlust der letzten noch verbliebenen "Intimsphäre" eines, im wahrsten Sinne des Wortes "Geldwerten" Mittels. Im Besonderen würden die "Kleinen Leute", deren, sofern überhaupt vorhandenen Minimalsicherheiten für Notfälle... eben der altgediente "Notgroschen", im Sparstrumpf unter dem Bette versteckt, von Werte verfolgenden (pfändenden?) Institutionen in noch größere Nöte. gedrängt.
zum Beitrag06.10.2014 , 09:38 Uhr
Ich empfinde es als erschwerendes Problem, dass betroffene Patienten, die während ihrer Therapiezeiten mit 5 Fachleuten konfrontiert wurden, überspitzt gesagt, 6 verschiedene Diagnosen erhalten. Zudem lösen zu hohe Dosierungen von oftmals ungeeigneten Medikamenten gänzlich neue Symptome aus oder bewirken erweiterte Befunde. Als Beispiel für die Konsequenz aus zu hoher Dosierung von antriebsfördernden Mitteln sei hier das Umschlagen in eine Manie benannt.
"Bin ich Manisch / Depressiv" mit oder ohne eine ergänzende "Persönlichkeitsstörung"...? NIEMAND weiß es sicher! Den Behandlern bleibt wenig Spielraum, erfolgreiche Behandlungsverläufe werden erwartet. Irgendwann, ganz allein auf sich gestellt, mit einer unüberschaubaren Fülle sich zum Teil widersprechender Aussagen im Arzt(Entlassungs)Bericht, steht der Patient dann da. Und dann wird er von einem Gutachter, der einen von findigsten Psychospezialisten ausgearbeiteten Test abhakt, aus einer Position, die, seien wir ehrlich, im Sinne der mächtigen Kassen und Versicherungen, ein Unbehagen beim Antrag(Bitt)Steller bewirkt und ihn zumindest verdächtigt ein Simulant zu sein. Die Dauer des Tests und der weiteren Begutachtung, ist der Zeitraum, in dem sich für den Prüfling (?) für seinen weiteren Lebensweg Existenzielles ereignet. "Wie also", glaubt der einsame mit so vielen ungelösten Problemen und offenen Fragen Alleingelassene, "soll ich denen jetzt klar machen, dass es mir echt schlecht geht?" Und trägt halt etwas dicke auf. Und daraufhin stützen sich die Superanalysten auf ein von einer Maschine ausgewerteten Schummeltest und rufen Lauthals "Heureka... wieder einen erwischt und abgelehnt!" Man, was seid Ihr verdreht und unbegreiflich und stupide im Denkvermögen... Ihr würdet Euren Test garantiert mit Bravour bestehen.
zum Beitrag06.10.2014 , 08:55 Uhr
Wenn ein bewährtes Element einer Kette von sich ergänzenden Mitteln herausfällt, entsteht eine unnötige Instabilität.
Zudem bedeutet diese konkrete Idee, den Verlust der letzten noch verbliebenen "Intimsphäre" eines, im wahrsten Sinne des Wortes "Geldwerten" Mittels. Im Besonderen würden die "Kleinen Leute", deren, sofern überhaupt vorhandenen Minimalsicherheiten für Notfälle... eben der altgediente "Notgroschen", von Werte verfolgenden Institutionen im Sparstrumpf unter dem Bette versteckt, in noch größere Nöte gedrängt.
zum Beitrag