Auch Schweizer Unternehmer beteiligten sich an der von den Nazis betriebenen „Entjudung der deutschen Wirtschaft“. Wie der Journalist Urs Thaler an zwei Beispielen zeigt, legten sie dabei eine recht unterschiedliche Unternehmensmoral an den Tag ■ Von Werner Trapp
Anton Holzers Buch „Die Bewaffnung des Auges“ schildert die tragische Geschichte der Drei Zinnen in den Dolomiten. Wie selbst Gipfelketten einst für Propagandazwecke eingesetzt wurden, ist beeindruckend. Postkartenmotive zeugen vom damaligen Zeitgeist ■ Von Werner Trapp
■ Die Reisen der Annette von Droste-Hülshoff: ein Marathon an beschaulichen Familienbesuchen. Fahrten in die Ferne kamen für die Westfälin nicht in Frage
■ Ambitioniert, solide, gut zu lesen, preiswert und hoffentlich mit Zukunft: Die Edition „Zeit des Nationalsozialismus“ in der Schwarzen Reihe des Fischer Verlages
Auf Traumreise mit dem „Doppelschrauben-Schnelldampfer „Augusta Victoria“: Zwei professionelle Fotografen haben die Kreuzzüge der Lustflotte werbewirksam im Bild festgehalten ■ Von Werner Trapp
■ Fluchtpunkt Kaffeehaus: Walter Vogel unternimmt eine fotografische Reise von Wien bis Lissabon. Sein bevorzugter Platz ist am Fenster, gegenüber der Bar
Eine Ausstellung in Singen erinnert anläßlich des 50. Jahrestages des „20. Juli 1944“ an den „kleinen“ Widerstand in der deutsch-schweizerischen Grenzregion: Schmuggel, Fluchthilfe aus Nazi-Deutschland – und Denunziation ■ Von Werner Trapp