Ökonomien des Dazwischen (4): Joe Davis’ außerirdische Herausforderung trifft bei seinen Kollegen am MIT nicht nur auf Zustimmung. Doch der Künstler, der oft irritiert, ist ein notwendiger Störenfried
Ökonomien des Dazwischen (3): Der Designer Bruce Mau glaubt an die Zukunft des Buches. Er gestaltete die hoch gelobten Bände der Zeitschrift „Zone“, gesetzt von einem fingerfertigen Croupier mit langer Erfahrung in europäischen Spielcasinos
Ökonomien des Dazwischen (2): Charles Wilp versteht die Werbung, die er für Afri Cola, Stiebel Eltron, Pirelli oder Volkswagen konzipiert, als Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Ökonomien des Dazwischen (1): Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger sucht in den Forschungslabors der Biologen und Mediziner nach Zufällen – und nach künstlerischen Verfahren
Malen mit Dynamit: Eine Tagung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin suchte nach Koppelungen zwischen künstlerischer Praxis und wissenschaftlichem Experiment
Figuren des Dazwischen: Eine Tagung in Weimar verortete den Sekretär des letzten Jahrhunderts zum paradigmatischen Helden moderner Medientheorie. Doch erst wenn der Zwischenraum der Vermittlung unbesetzt bleibt, wird dessen Machtfülle deutlich ■ Von Nils Röller
Der Kratzer macht den Sound oder Philosophen auf CD: „Totes Rennen“, ein Dance-floor-Ereignis der synästhetischen Art von Ester und Thomas Brinkmann ■ Von Nils Röller
Echte Rebellen, Videokannibalen und Serienküsser, Netzwachstum und Obdachlosen-TV: Auf der Digitale '97 in Köln ist dieser Tage die Entwicklung der neuen Medien am Beispiel Brasiliens das Hauptthema ■ Von Nils Röller