taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 167
Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen.
15.11.2022
Pharmaunternehmen unterstützen Mediziner*innen mit Millionensummen. Wer davon profitiert, ist oft nicht transparent.
30.1.2022
Solange Patient*innen nicht aktiv widersprechen, sollen ihre Behandlungsdaten Forscher*innen zur Verfügung stehen. Bislang ist Zustimmung nötig.
14.11.2020
Von Patienten „gespendete“ Daten und Biomaterialien sollen für Forschungsprojekte genutzt werden. Doch über die Ziele erfährt der Patient nichts.
3.7.2020
Diskussion über das Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Impfpflicht: Gefordert wird weitere Patientenaufklärung.
8.8.2019
Derzeit noch gilt hierzulande bei Organspenden die Einwilligungslösung. Doch zumeist entscheiden die Angehörigen.
26.10.2018
Begründet eine mangelhafte Aufklärung zu Risiken einer Organspende eine Arzthaftung? Nein, sagten Richter in Hamm. Jetzt entscheidet der BGH.
21.10.2018
Das „Science Media Center“ soll Journalisten die Arbeit besser aufbereiten. Doch der Service könnte fragwürdige Nebenwirkungen zeitigen.
18.11.2016
Das Science Media Center verspricht Journalisten, Informationen und Statements von Experten zu aktuellen Themen zu liefern.
17.11.2016
Der Bundestag soll nächste Woche entscheiden, ob Arzneimittel auch an nicht einwilligungsfähigen Patienten getestet werden dürfen.
6.11.2016
Dürfen an nicht einwilligungsfähigen Demenzpatienten Tests durchgeführt werden? Der Bundestag hat eine Abstimmung kurzfristig abgeblasen.
7.7.2016
Gesundheitsminister Gröhe (CDU) will, dass auch nicht einwilligungsfähige Demente als Versuchskaninchen für Pharmaversuche dienen können.
1.7.2016
Die medizinischen Daten von rund 200.000 Menschen sollen in den nächsten Jahren erhoben werden. Sie stehen dann der Forschung zu Verfügung.
7.11.2014
Pharmaunternehmen wollen veröffentlichen, welche Ärzte und Institutionen Geld von ihnen erhalten. Das Kartellamt hat den Kodex jetzt gebilligt.
6.6.2014
Ein Kodex verpflichtet Pharmaunternehmen zu mehr Transparenz: Finanzielle Unterstützung von Kongressen und Fortbildungen muss offengelegt werden.
4.4.2014
Ethikkommissionen sollen entscheiden, ob die Präimplantationsdiagnostik angewandt werden darf. Veröffentlicht werden die Entscheidungen nicht.
10.1.2014
Gentests ohne ärztliche Anordung sind nicht zulässig, sagt der Basler Appell gegen Gentechnologie. Er zeigte Anbieter und Vertriebsfirmen an.
29.12.2013
Leitlinien helfen Ärzten, die richtige Behandlung zu wählen. Nicht immer ist gewährleistet, dass diese Empfehlungen von unabhängigen Experten kommen.
27.1.2013
Eine finanzielle Abkoppelung von der Pharmaindustrie fordert eine Initative von Neurologen. So sollen an Leitlinien nur unabhängige Neurologen mitschreiben dürfen.
10.10.2012
ETHIK Abkoppelung von der Pharmaindustrie