Der Preis der künstlerischen Freiheit: Die US-Songwriterin Michelle Shocked hat vom Folk zu Soul, Blues und Gospel gefunden und darüber mit ihrer Plattenfirma gebrochen. Nun sucht die ehemalige Politaktivistin ihr Heil in der Unabhängigkeit
Kreisch, qietsch, schepper, kratz: Lou Reed und das Berliner Ensemble Zeitkratzer hauten ihrem Publikum mit der Welturaufführung von „Metal Machine Music“ im Schauspielhaus lustvoll eine geballte Ladung Krach um die Ohren
Selbst ist der Songwriter: Nach einem Intermezzo bei der Musikindustrie vertraut Stoppok, der letzte Deutschrocker mit Humor, lieber wieder ganz auf die eigenen Fähigkeiten – Mut zu Fehlern inklusive
Eine schrecklich nette Kapelle: Die 17 Hippies aus Berlin musizieren bis zum Umfallen, ihr monatlicher Haustanz ist Institution. In Frankreich ist das Kollektiv berühmt, hierzulande steht der Durchbruch noch aus. Ein Soundtrack könnte ihn jetzt bringen
The Great World Music Swindle: Die 3Mustapha3 nahmen Balkan-Boom und Alles-geht-Trend vorweg. Mit ihrer Maskerade dekonstruierten sie den Authentizitätsmythos der Weltmusik. Ein Album mit Live-Aufnahmen erinnert an die Legende(n)
Wie der Rockfeuilletonist sich in den Songwriter verliebte, Gott sah, ihm die Gefolgschaft verweigerte und sich vor allem auf sich selbst besann: Willi Winklers Dylan-Biografie „Bob Dylan. Ein Leben“ scheitert fast auf der ganzen Linie
Die Beatles waren die Blaupause für folgende Boygroups, das illustriert der neue Bildband „The Beatles-Anthology“ mit 1.300 Fotos und zahlreichen Interviewzitaten. Ansonsten ist der Bestseller wohl das größte Belanglosigkeiten-Brikett aller Zeiten
In Berlin sammeln sich die letzten Independents: Im Gegensatz zum Branchentreff der PopKomm. in Köln präsentiert sich die Weltmusik-Messe WOMEX als gallisches Dorf unabhängiger Plattenfirmen